Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen | Mit einem Vorwort von John Hattie
96pages
4 heures de lecture
AVIVA, das heißt ankommen und einstimmen, Vorwissen aktivieren, informieren, verarbeiten, auswerten. In dieser Ausgabe werden die wesentlichen Inhalte des viel beachteten Unterrichtsmodells kompakt dargestellt und um vier aktuelle Themen pädagogisch-didaktischen Handelns ergänzt: Klassenführung, problembasiertes Lernen, Blended Learning und Prüfen. Ein abschließendes Kapitel widmet sich dem Zusammenhang von AVIVA und Positiver Bildung.
Was ist ein gelungener Einstieg in den Unterricht? Wie reagiert man angemessen auf Störungen? Welche Kommunikations- und Verhaltensregeln bewähren sich im Klassenzimmer, wie werden sie eingeführt und durchgesetzt?Geht es um Klassenführung, steht jede Lehrkraft früher oder später vor Herausforderungen dieser Art. Für deren erfolgreiche Meisterung sind drei Prinzipien entscheidend: Unterrichten wir mit Freude, übertragen wir positive Emotionen auf die Lernenden und motivieren sie. Mit Struktur gelingt uns der Aufbau von einzelnen Schulstunden bis zur Jahresplanung. Gelassenheit hilft uns dabei, auch in schwierigen Situationen die Fassung zu bewahren.
Professionsbewusstsein und berufsethische Kompetenzen
Lehrer*innenhandeln ist geprägt von Widersprüchen und Paradoxen, die nicht einfach aufgelöst werden können. Der schwierige Umgang damit erfordert eine hohe Ambiguitätstoleranz und ein Ethos, das geprägt ist von einem positiven Menschenbild. Claudio Caduff regt dazu an, das eigene Handeln als Lehrperson zu reflektieren.
Lernen ist wie die Sprache eines der bedeutendsten Merkmale der Spezies Mensch – es ist für unser Leben notwendig, weil wir im Gegensatz zu Tieren eine relativ geringe Instinktausstattung haben. In der Hausapotheke «Lernen» werden verschiedene Lern- und Motivationstheorien, die unterschiedlichen Wissensarten sowie das Grundkonzept des selbstgesteuerten Lernens vorgestellt. Dabei wird immer auch darauf eingegangen, wie wesentliche Erkenntnisse aus den Theorien und Modellen für den Unterricht genutzt werden können.
Damit Unterricht wirksam sein kann, müssen bereits in der Planung die Inhalte für die Lernenden geordnet und strukturiert werden; andererseits ist auch die Abfolge der Lernprozesse zu beachten. Nur so kann in den Köpfen der Lernenden eine kohärente Fachlandkarte und wirkliches Verständnis entstehen. Diese Hausapotheke hilft Lehrpersonen, Inhalte und Unterricht so zu strukturieren, dass die Lernenden intelligentes Wissen aufbauen können. Alle Schritte werden am Beispiel der politischen Bildung so veranschaulicht, dass der Transfer auf andere Bereiche problemlos gelingt.
Die dreiteilige, wissenschaftliche Studie von Dr. phil. Claudio Caduff richtet sich an Berufsschullehrer und Interessierte an soziologischen Fragen der Moderne. Claudio Caduff präsentiert die theoretischen und empirischen Grundlagen in verständlicher Form, behandelt Themen wie Sozialisation, Identität in der Moderne, Jugend, berufliche und politische Sozialisation sowie Sozialisationskontexte. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt, bei der 1501 Lernende vom 1. bis 4. Lehrjahr mittels Fragebogen befragt wurden. Die Forschungsfragen umfassen das Interesse der Berufslernenden an Politik, ihre Einschätzung der Einflussmöglichkeiten auf politische Entscheidungen, ihre Selbstwahrnehmung in politischen Fragen, die politische Partizipation sowie das Vertrauen in politische Institutionen und gesellschaftliche Akteure. Der dritte Teil diskutiert die Umfrageergebnisse und reflektiert deren Zusammenhänge mit bestehenden Theorien, unter Einbeziehung von Ergebnissen anderer relevanter Studien. Die Resultate zur politischen Orientierung führen in den Diskussionsteil, wobei auch der Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) berücksichtigt wird.