Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kathrine M. Reynolds

    Die Frauensteiner Briefe
    Romantik, Kultur und Migration
    The Frauenstein letters
    Romanticism, culture and migration
    • Romanticism, culture and migration

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      This work provides an understanding of the large worldwide migrations of the German-speaking people from the seventeenth to twenty-first century. By examining cultural aspects of the German-speaking diaspora such as art, music, literature, and work practices, a complex case is presented to understand wanderlust as it exists in the German mind, and its capacity to stimulate migration. The work also investigates the transfer of culture from the country of origin to the settler culture through the migrant and demonstrates the positive benefits of migration and the subtlety of cross-cultural transfer. The study uses the diary of Adolph Würfel to provide a detailed insight into the mind of one individual, his education and the culture he brings with him from Europe to his new country, Australia, in 1876. It shows in detail, with concrete examples, how the transfer of culture occurs between the confines of Würfel’s own life and his new country over a forty-year period.

      Romanticism, culture and migration
    • The Frauenstein letters

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      This book investigates the migration of nearly 20% of the population from the village of Frauenstein-Wiesbaden (Germany) in the mid nineteenth century (1852-54) to Australia, using the letters and diaries of the towns-people, as well as official records and documentation. These migrants were imported as indentured workers for the developing wine industry, being sponsored by the Australian colonial authorities, and their stories make a significant contribution to both the migration debate as well as early Australian history. Using the voices of ordinary people revealed in their writing to and from Europe (the Frauenstein Letters) gives new insights into the migration process: What urged these people to migrate? What did they think about migration and how were they affected by it? Much of this migration correspondence has been generated by the female members of the family and, as treasured possessions, the letters have survived a century and a half and provide a window onto the experiences of ordinary working women whose voices from that period were seldom heard. The female construct of memory, and hence of history, is different and this book shows how important female migrant letters are in enhancing our knowledge of history and human migration.

      The Frauenstein letters
    • Romantik, Kultur und Migration

      Aspekte der Auswanderung von Deutschland nach Australien nach der Deutschen Einigung; eine Fallstudie zu Leben und Tagebuch von Adolph Würfel, 1854-1914

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Der vorliegende Band will zu einem tieferen Verständnis der Auswanderung aus deutschsprachigen Ländern beitragen. Anhand spezifischer Aspekte der Kultur der deutschen Diaspora, wie sie in der Musik, der Literatur, aber auch in der Arbeit zutage treten, wird aufgezeigt, wie präsent die Wanderlust im deutschen Geist war und letztlich auch die Auswanderung in ferne Länder zu stimulieren vermochte. Daneben widmet sich die Studie dem Phänomen des Kulturtransfers vom Heimatland in die Siedlerkultur, wobei sie die positiven Effekte von Migration herausstreicht und darlegt, wie subtil Prozesse der Kulturübertragung ablaufen. Auf der Grundlage des Tagebuchs von Adolph Würfel wird ein umfassendes Bild vermittelt von der Gedankenwelt eines deutschen Emigranten sowie von den prägenden Elementen seiner Bildung und Kultur, die er 1876 aus Europa in sein Zielland Australien mitbringt. An konkreten Beispielen wird ersichtlich, wie über einen Zeitraum von 40 Jahren ein Kulturtransfer zwischen Würfels ureigener Lebenswelt und seiner neuen Umgebung stattfindet.

      Romantik, Kultur und Migration
    • Die Frauensteiner Briefe

      Aspekte der Auswanderung aus dem Herzogtum Nassau nach Australien im 19. Jahrhundert

      • 301pages
      • 11 heures de lecture

      Dieses Buch beleuchtet die Auswanderung von fast 20% der Bevölkerung des Dorfes Wiesbaden-Frauenstein nach Australien zwischen 1852 und 1854, basierend auf Briefen, Tagebüchern und formalen Dokumenten der Dorfbewohner. Die Frauensteiner Auswanderer wurden als «Indentured Labourers» für die aufstrebende Weinbauindustrie nach Australien gebracht. Ihre Geschichte trägt wesentlich zu Fragen der Migration und Migrationsgeschichte sowie zur frühen Geschichte Australiens bei. Die Stimmen einfacher Menschen, die in den «Frauensteiner Briefen» zwischen Europa und Australien zu Wort kommen, bieten neue Einblicke in den Migrationsprozess: Was motivierte diese Menschen zur Auswanderung? Welche Gedanken hatten sie dazu, und wie erlebten sie den Prozess? Der Briefwechsel stammt größtenteils von den Frauen der Auswandererfamilien – einfachen arbeitenden Frauen, deren Perspektiven oft übersehen werden. Diese Briefe haben anderthalb Jahrhunderte überdauert und eröffnen den Blick auf die Lebenswelten ihrer Autorinnen. Der Band zeigt, wie Briefe von Frauen ein besseres Verständnis historischer Ereignisse und persönlicher Wahrnehmungen ermöglichen.

      Die Frauensteiner Briefe