Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Laube

    Himmel - Hölle - Hollywood
    Im Bann der Sprache
    Theologie und neuzeitliches Christentum
    Perspektiven für den Pfarrberuf
    Freiheit
    Weltgestaltender Calvinismus
    • Weltgestaltender Calvinismus

      Studien zur Rezeption Abraham Kuypers

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Dieser Band versammelt acht Beiträge eines Studientages, der im Vorfeld des 100. Todestages Abraham Kuypers (1837-1920) in Göttingen stattfand. In Auseinandersetzungen mit dem „Modernismus" beanspruchte Kuyper, den Calvinismus als ein der Freiheit besonders verpflichtetes Format des christlichen Glaubens zu reformulieren, das eine enorme Kraft zur Weltgestaltung freisetzt. Vier deutsche AutorInnen, drei Autoren aus den Niederlanden und eine Autorin aus der Schweiz mit profanhistorischen, kirchengeschichtlichen und systematisch-theologischen Fokussierungen gehen der gemeinsamen Frage nach, ob ein neuer Blick auf diese niederländische Jahrhundertgestalt unabgegoltene Einsichten und überraschende Perspektiven für die gegenwärtigen Herausforderungen in Kirche, Theologie und Gesellschaft eröffnen kann. Ausgewiesene Kuyper-Kenner kommen ins Gespräch mit dezidierten Kritikern. Dieser Band bietet in seiner vielstimmigen Beschäftigung mit Kuyper neue Anstöße und Anregungen.

      Weltgestaltender Calvinismus
    • Freiheit – von der Antike bis in die Moderne Der Freiheitsgedanke prägt die Geschichte des Christentums von Anfang an. Zugleich gehört er zu den zentralen Leitbegriffen der westlichen Moderne. In der Auseinandersetzung um die Freiheit bündelt sich der spannungsvolle Zusammenhang zwischen Christentum und Moderne. Die Beiträge dieses Bandes bieten einen Überblick über die biblischen Ursprünge, die geschichtlichen Entwicklungslinien und die aktuellen Debatten zum Verständnis der Freiheit.

      Freiheit
    • Georg-Ferdinand Berger Perspektiven für den Pfarrberuf. Grußwort des Landeskirchenamtes Herbert Dieckmann Perspektiven für den Pfarrberuf Grußwort der Pfarrvertretung und der hannoverschen Pastorenschaft Petra-Angela Ahrens Auswertung der landeskirchlichen Diskussion über das Arbeitsbuch zur Pastorinnen- und Pastorenbefragung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Fritz Erich Anhelm Protestantische Anthropologie und säkularisierter Habitus Über den theologischen Zugang zu milieuspezifischen Lebensweisen und Orientierungen Jan Hermelink Von der Kirche des Wortes zur Kirche der Selbstbefragung Einige kirchentheoretische Rückfragen Loccumer Thesen

      Perspektiven für den Pfarrberuf
    • Theologie und neuzeitliches Christentum

      Studien zu Genese und Profil der Christentumstheorie Trutz Rendtorffs

      Die Christentumstheorie Trutz Rendtorffs zählt zu den anspruchsvollsten und wirkmächtigsten theologischen Entwürfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Martin Laube macht zunächst die unterschiedlichen theologischen, philosophischen und soziologischen Quellen des christentumstheoretischen Programms durchsichtig und leistet damit einen Beitrag zur Geistesgeschichte der jungen Bundesrepublik. Im Mittelpunkt steht sodann die Aufgabe einer systematischen Rekonstruktion. Ausgehend von der Beobachtung, daß Rendtorff ein neuzeittheoretisches und ein theologiereflexives Interesse miteinander verknüpft, stellt der Autor die Christentumstheorie als eine theologische Deutung der neuzeitlichen Welt dar, welche zugleich umgekehrt den christentumsgeschichtlichen Standort der eigenen Deutung einzuholen versucht. Dabei erscheint die Neuzeit als ein Kapitel in der Realisierungsgeschichte christlicher Freiheit, während die Theologie dieser Freiheit zum Bewußtsein ihrer selbst verhilft. Die Christentumstheorie Trutz Rendtorffs rückt so betrachtet in eine auffällige Strukturanalogie zur Gesellschaftstheorie Niklas Luhmanns: So wie diese eine soziologische Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft bietet mit der Pointe, die Beschreibung auf eine Selbsteinholung der eigenen Beschreibungsperspektive hin zuzuspitzen, läßt sich Rendtorffs Christentumstheorie als eine theologische Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft entschlüsseln, welche - unter dem Titel des 'Christentums' - auf die neuzeitliche Welt insgesamt ausgreift und diesen Zugriff als Ausdruck des neuzeitlichen Christentums selbst zu erweisen sucht.

      Theologie und neuzeitliches Christentum
    • Im Bann der Sprache

      Die analytische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert

      • 498pages
      • 18 heures de lecture

      Keine ausführliche Beschreibung für "Im Bann der Sprache" verfügbar.

      Im Bann der Sprache
    • Aus Erfahrung gut?

      Qualitätssicherung in der Hospizarbeit

      Josef Roß Aus Erfahrung gut? Qualitätssicherung in der Hospizarbeit Thela Wernstedt Was ist gute Sterbebegleitung? Praxisbeispiele aus Sicht der beteiligten Professionen (Medizin) Joachim Schmidt Was ist gute Sterbebegleitung aus Sicht der Pflege? Barbara Denkers Seelsorge an sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Helga Bremer Gute Sterbebegleitung aus der Sicht des Ehrenamtes Andrea Morgenstern Unvollendet – und doch gelungen. Theologische Anmerkungen zum fragmentarischen Leben Peter Frör Von der Motivation zum verantwortlichen Tun Nils Schneider Die Hospizarbeit im Gesundheitssystem. Gegenwärtiger Stand und aktuelle Herausforderungen Michael Wissert Professionelle Qualität in der ehrenamtlichen Sterbebegleitung Schlussdiskussion Quo Vadis – Welche Bedeutung hat das Qualitätsmanagement für die Zukunft der Hospizarbeit?

      Aus Erfahrung gut?