Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Till Boettger

    Schwellenräume
    Massives Material
    Lückenschluss
    In-transit
    Private sphere
    Mono-Material
    • Mono-Material

      Monolithic, Homogeneous and Circular Construction

      Solid matter. Monolithic and homogeneous concepts for a circular approach to architecture. In response to climate change, architects have been seeking a contemporary expression for durable, solid and homogeneous wall structures made of clay, wood, brick, concrete and recycled materials. This book follows 25 projects to analyze construction methods that predominantly involve materials that have a single origin and can be easily dismantled. It looks at a variety of different ways and scales in which architects have dealt with issues of mass and materiality, both in terms of design and construction. Structured according to the specific materials, the book allows direct comparisons, and renders visible solid building typologies and forms. Numerous drawings, developed especially for this book, document the projects. Two essays as well as interviews with Pepe Marquez and Arno Richter examine the strategies and background of monolithic architecture and solid construction methods. Solid building materials and their contribution to climate protection and sustainability Analytical presentations of single-variety and demountable construction methods Insights into research and applications of the materials

      Mono-Material
    • The term 'private sphere' is an attempt to translate the German word 'Intimsphäre' into English. While 'personal space' might be more accurate, it does not communicate the relationship that this concept has to atmosphere (Atmosphäre) in German. How are the spheres of intimacy and of the space around us related? In the Private Sphere course, we invited students to address their designs to a point somewhere along the continuity between these two spheres, where architecture may address the scale of the body and its gestures, while also shaping an overall quality of space. Eighteen students from around the world (China, Taiwan, Jordan, Poland, Armenia, Australia, USA, Germany) attended the program of the Bauhaus Summer School in Weimar. The course was essentially a design-build studio; students and instructors worked together to create a small cabin fit for temporary occupation by two people.

      Private sphere
    • In-transit

      • 101pages
      • 4 heures de lecture

      Contains student projects, drawings, models with descriptions, and lectures from the 2009 Bauhaus Summer Academy.

      In-transit
    • Lückenschluss

      Resiliente Quartiersentwicklung für die denkmalgeschützte Fachwerkaltstadt Hann. Münden

      Lückenschluss
    • Massives Material

      Monolithisch, homogen und zirkulär Bauen

      Angetrieben vom Klimawandel suchen Architektinnen und Architekten den zeitgemäßen Ausdruck für dauerhafte massive und homogene Wandaufbauten aus Lehm, Holz, Ziegel, Beton und Recyclingmaterialien. Anhand von über 25 Projekten werden überwiegend sortenreine und demontierbare Bauweisen analysiert. In verschiedenen Maßstäben wird die gestalterische und konstruktive Auseinandersetzung mit Masse und Materialität dargestellt. Nach den spezifischen Materialien strukturiert, ermöglicht das Buch direkte Vergleiche, und macht massive Bautypologien und Formensprachen sichtbar. Zahlreiche, eigens für das Buch erstellte, Zeichnungen dokumentieren die Projekte. In zwei Essays und Interviews mit Pepe Marquez und Arno Richter werden die Strategien und Hintergründe für monolithische Architekturen und massive Bauweisen diskutiert. Massive Baustoffe und ihr Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit Analytische Darstellungen von sortenreinen und demontierbaren Bauweisen Einblicke in Forschung und Anwendungen der Materialien

      Massives Material
    • Schwellenräume

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Was ist ein Schwellenraum? Auftakt, Dazwischen, Schranke? Innen oder außen? Der Schwellenraum ist alles zusammen, meist sogar gleichzeitig. Er lebt von der räumlichen Ambivalenz zwischen Öffnung und Schließung und erzeugt zugleich die Erwartung auf das Kommende. Till Boettger hat sich in Lehr- und Forschungsprojekten intensiv mit der architektonischen Inszenierung des Ankommens und Empfangens befasst. Sein Buch versammelt exemplarisch phänomenologische Analysen räumlicher Übergänge in historischen und modernen Kulturbauten renommierter Architekten und entwickelt daraus eine Methodik, mit der Schwellenräume in allen Bauaufgaben optimiert werden können: Neben einer Spannung erzeugenden Ausgewogenheit ist hier vor allem die zeitliche Abfolge des Erlebens bestimmend. Schwellenräume werden so in ihrer Funktion als räumliche Vermittler anschaulich: sie empfangen und entlassen …

      Schwellenräume