Die Geschichte der DOCURA beginnt mit dem Engagement von Gleichgesinnten: Um sich gegen Feuer günstig zu versichern, gründeten Lehrer aus den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen 1911 in Bochum eine „Brandkasse“ als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Er zählte bereits nach dem ersten Jahr bereits 3.000 Mitglieder und dehnte sein Einzugsgebiet vom Westen Deutschlands später auf das gesamte Reichsgebiet aus. Nachdem die „Brandkasse Deutscher Lehrer VVaG“ einige Zeit ihren Sitz in Bayreuth hatte, kehrte sie 1948 nach Bochum zurück, wo bis heute ihr Sitz ist. Nach vier Jahrzehnten stetigen Wachstums im Bereich der Feuerversicherung ergänzte die Brandkasse ihr Angebot Anfang der 1990er Jahre um weitere Sachversicherungen, gab sich 1994 den Namen DOCURA und ist seit 2003 offen für alle Berufsgruppen. 2011 kann die DOCURA 100 Jahre erfolgreiche Versicherung auf Gegenseitigkeit feiern
Sonja Endres Livres


Etwa 400.000 Menschen wurden während des 'Dritten Reiches' zwangssterilisiert, weil sie in den Augen der nationalsozialistischen Rassenhygieniker 'minderwertig' waren und der Schaffung eines 'gesunden und leistungsfähigen Volkskörpers ' im Wege standen. Der Band untersucht erstmals auf breiter Quellenbasis die Durchführung des 'Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses' in Köln, das am 1. Januar 1934 in Kraft trat. Im Fokus der Studie stehen sowohl die Funktionsweise des 'erbbiologischen ' Erfassungssystems als auch die Entscheidungs- und Beurteilungsverfahren, die in den meisten Fällen zu einer Zwangssterilisation führten.