Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kathi Gassner

    Die Personenhandelsgesellschaft als Rechtssubjekt im öffentlichen Recht
    Kompendium Verwaltungsrecht
    Fit für Prüfungen im Verwaltungsrecht
    Ordnungswidrigkeitenrecht
    Kompendium Verwaltungsrecht
    • Kompendium Verwaltungsrecht

      mit Musterentscheidungen und Arbeitshilfen

      • 558pages
      • 20 heures de lecture

      Die Handlung des Buches beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der modernen Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Es werden zentrale Themen wie Technologie, Kommunikation und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen behandelt. Die Autorin nutzt anschauliche Beispiele und persönliche Geschichten, um die Leser zum Nachdenken über ihre eigene Lebensweise und die sich wandelnde Welt anzuregen. Zudem bietet das Buch praktische Ansätze, um in der sich schnell verändernden Umgebung erfolgreich zu navigieren und persönliche Werte zu bewahren.

      Kompendium Verwaltungsrecht
    • Das Recht der Ordnungswidrigkeiten hat eine sehr grosse Praxisrelevanz. Gute Kenntnisse werden insbesondere von den (zukunftigen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bussgeldstellen verlangt. An den Universitaten wird das Recht der Ordnungswidrigkeiten jedoch fast ausschliesslich als Randfach des Strafrechts gelehrt. Hinzu kommt, dass es bisher kein Lehrbuch gibt, das den Versuch einer eigenen dogmatischen Standortbestimmung des Rechts der Ordnungswidrigkeiten unternimmt. Das vorliegende Werk schliesst diese Lucken und fuhrt aus der Perspektive des Verwaltungsrechts mithilfe von Fallen, Aufbauschemata und Mustern in das Recht der Ordnungswidrigkeiten ein, ohne Vorkenntnisse im Strafrecht vorauszusetzen. Dargestellt werden sowohl das Bussgeldverfahrensrecht als auch das materielle Bussgeldrecht. Letzteres wird anhand dreier ausgewahlter Referenzgebiete (Steuerrecht, Strassenverkehrs- und Strassenrecht sowie Gewerbe- und Berufsrecht) besprochen. Prof. Dr. Kathi Gassner lehrt und forscht an der Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung zum Ordnungswidrigkeiten- und Verwaltungsrecht. Sie ist Mitherausgeberin des Nomos-Handkommentars zum Ordnungswidrigkeitengesetz. Vor ihrer Tatigkeit als Professorin war sie u.a. langjahrige Leiterin des Strassenverkehrs- und Ordnungsamts im Landratsamt Schwabisch Hall und damit zugleich verantwortlich fur die dort angesiedelte zentrale Bussgeldstelle.

      Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Fit für Prüfungen im Verwaltungsrecht
    • Das Lehr- und Arbeitsbuch zum Verwaltungsrecht vermittelt die materiell-rechtlichen Grundlagen und die Bescheidtechnik anhand von zwei Aktenfällen, basierend auf der konkreten Bearbeitungssituation in der Behörde. Die Autorin präsentiert den Lernstoff anschaulich mit Formulierungsvorschlägen für Rechtsgutachten und Verwaltungsentscheidungen. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen und Prüfungsschemata erleichtern die Fallbearbeitung. Der erste Teil bietet einen praktischen Leitfaden zur Erstellung von Verwaltungsakten, deren Durchsetzung und möglichem Widerruf, sowie zum Entwurf öffentlich-rechtlicher Verträge und dem Erlass von Satzungen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften. Im zweiten Teil werden Rücknahme, Widerspruchsverfahren und gerichtliche Klage- und Antragsverfahren behandelt. Das Verfahrens- und Sachentscheidungsermessen der Verwaltung wird ausführlich erörtert, ebenso wie mögliche Fehlerfolgen und Mittel zur Fehlerbeseitigung. Die zahlreichen Beispiele und Formulierungshilfen machen das Werk zu einem optimalen Hilfsmittel für Studierende an Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung sowie an Verwaltungsschulen und Studieninstituten zur Prüfungsvorbereitung. Auch erfahrene Verwaltungspraktiker finden wertvolle Empfehlungen für die effektive und professionelle Bearbeitung von Einzelfällen.

      Kompendium Verwaltungsrecht
    • Grundsatzuntersuchungen zur Rechtsnatur der Personenhandelsgesellschaft kommen gewöhnlich aus dem Gesellschaftsrecht. Schwerpunkt ist dann regelmäßig die Stellung der Personenhandelsgesellschaft im Zivilrecht. Die Stellung der Personenhandelsgesellschaft als Trägerin von Rechten und Pflichten im öffentlichen Recht wird meist ausgeblendet. Diese Lücke schließt die Studie, die in der Schriftenreihe zum Handels- und Gesellschaftsrecht erscheint. Die Verfasserin untersucht unter Einschluss des Europarechts in den wichtigsten Rechtsgebieten des öffentlichen Rechts die Stellung der Personenhandelsgesellschaft als Trägerin von Rechten und Pflichten. Sie zeigt auf, wie Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur mal mehr, mal weniger sorgfältig die Erkenntnisse des Gesellschaftsrechts im öffentlichen Recht übernommen haben. Überkommene Auffassungen insbesondere im Gewerberecht werden kritisch beleuchtet. Die Verfasserin plädiert für die Einheit der Rechtsordnung und die grundsätzliche Anerkennung der Personenhandelsgesellschaft als Rechtssubjekt im öffentlichen Recht. Am Ende der Untersuchung steht ein neues Modell zu Erfassung der Personenhandelsgesellschaft und ihrer Gesellschafter im öffentlichen Recht.

      Die Personenhandelsgesellschaft als Rechtssubjekt im öffentlichen Recht