»Nicht die Ernährung bestimmt unsere Emotionen, sondern unsere Emotionen bestimmen unser Essverhalten. Wir essen das, was wir emotional brauchen.« Markus Lehnert Unsere Ernährung spiegelt je nach Zusammensetzung unterdrückte Gefühle, Angst, Wut oder nicht erfüllte Lebensziele. Die spirituelle Hypnose hilft, versteckte Gefühle zu erkennen, das eigene Essverhalten zu deuten und positiv zu gestalten. Mit Hilfe einfacher Übungen und praktischer Anleitungen kann jeder sein Leben verändern und in Einklang mit den emotionalen Bedürfnissen bringen. Zahlreiche Fallstudien aus der Praxistätigkeit des Autors illustrieren die dargestellten Konzepte auf lebendige Weise. Das Besondere ist der völlig neue Ansatz, die Verbindung zwischen Ernährung und Gefühlen nachhaltig zu ergründen und aktiv zu gestalten.
Markus Lehnert Livres


Im Zuge der Profilierung von Handelsunternehmen erweitern diese ihr Sortiment um Handelsmarken, die spezifischen Mehrwert bieten, insbesondere Bio-, Öko- und Fairtrade-Produkte. Diese strategische Ausrichtung ist eng verbunden mit der gesellschaftlichen Forderung nach stärkerer ökologischer und sozialer Verantwortung (Corporate Social Responsibility) von Herstellern und Handelsunternehmen. Das veränderte Umfeld fördert die Akzeptanz ethischer Produkte. Die zunehmende Relevanz von Bio-, Öko- und Fairtrade-Produkten, die als „ethische Produkte“ bezeichnet werden, spiegelt sich jedoch nicht ausreichend in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wider, insbesondere nicht in der verhaltenswissenschaftlichen Perspektive. Während einige Studien einzelne Aspekte beleuchten, bleiben zentrale Fragen zur Wahrnehmung, Beurteilung und Wirkung dieser Produkte unzureichend behandelt. Zudem wurden die verschiedenen ethischen Produktkategorien isoliert analysiert, ohne mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Wahrnehmung und Wirkung zu untersuchen. Markus Lehnert nutzt eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, indem er eine Choice-Based Conjoint-Analyse mit Hierarchischer Bayes-Schätzung kombiniert und eine standardisierte Konsumentenbefragung durchführt, um aussagekräftige Daten zu generieren.