Bergmanns Brevier
Leben, Landschaft, Geschichte





Leben, Landschaft, Geschichte
Die Studie untersucht die Marktselektion im Kontext strategischer Ziele und betont die Relevanz dieser Auswahl für erfolgreiche Unternehmensgründungen, insbesondere im Bereich der Automobilindustrie. Trotz Herausforderungen bietet dieser Sektor weiterhin vielversprechende Perspektiven. Die Arbeit, die im Rahmen einer Veranstaltung zum internationalen Marketing an der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg entstanden ist, hebt die Bedeutung einer fundierten Marktanalyse hervor, um nachhaltige Geschäftserfolge zu erzielen.
Einführung in eine komponentenbasierte Programmierung mit Eclipse
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das Eclipse-Komponentenmodell, das durch seine Plug-Ins und den flexiblen Erweiterungsmechanismus besticht. Besonders hervorzuheben ist die Trennung zwischen der Deklaration einer Komponente in einer Manifest-Datei und ihrem Implementierungscode in einer JAR-Datei. Diese Struktur ermöglicht ein bedarfsgerechtes und verzögertes Laden von Komponenten, was die Skalierbarkeit bei einer Vielzahl von Plug-Ins entscheidend verbessert. Die Thematik wird klar und detailliert aufbereitet, sodass Leser ein tiefes Verständnis entwickeln können.
Die Frage einer Unternehmensgründung stellt hohe Anforderungen an die Unternehmensgründer. Der Weg von einer Geschäftsidee hin zum technisch ausgereiften Produkt ist heute nicht mehr ausreichend. Banken, Fördervereinigungen, potentielle Auftraggeber verlangen Sicherheiten und Nachweise über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Vor dem wirtschaftlichen Erfolg steht daher eine Anzahl an technischen und wirtschaftlichen Überlegungen. So sind Überlegungen zum „Businessplan“, „Marketingplan“ und der „Markt- und Konkurrenzanalyse“ einer erfolgreichen Unternehmensgründung unverzichtbar. Der Autor beschreibt anhand von konkreten Beispielen, wie solche Pläne aufgestellt werden und was sie enthalten müssen, um Banken und Behörden zu überzeugen.
Das Buch erläutert eingehend anhand von praktischen Beispielen die Programmierung von Datenbankschnittstellen auf Java-Plattformen. Der Autor beschreibt zunächst die grundsätzliche Architektur von JDBC und datenbankbasierten Java-Anwendungen. Anschließend werden die wichtigsten Bestandteile der JDBC-Schnittstelle vorgestellt und ihre jeweilige Funktionsweise erläutert. Der nächste Abschnitt illustriert und verfeinert die Konzepte dann an einem praktischen Beispiel, bei dem eine Datenbank zur Speicherung von Verzeichnissen und Dateien entworfen, mit Daten gefüllt und abgefragt wird. Zum Abschluss werden einige spezielle Probleme besprochen und auf die Besonderheiten gebräuchlicher JDBC-Treiber eingegangen.