Heinz Acker erzählt von seinem Leben in der siebenbürgischen Heimat unter kommunistischem Regime und als Musiker im Westen. Er verbindet die Geschichte seiner Vorfahren mit erlebnisreichen Konzertreisen, was das Buch zu einem fesselnden Stoff für Geschichts- und Musikliebhaber macht.
Heinz Acker Livres


Modulationslehre
Übungen - Analysen - Literaturbeispiele. Ein Handbuch für Studium und Lehre
Heinz Ackers Modulationslehre untersucht umfassend das Gebiet der Modulation und richtet sich an Studierende sowie Lehrende von Musikhochschulen und an Interessierte. Mit über 600 Notenbeispielen, zahlreichen Übungen und Analysen ist das Buch praxisorientiert und eignet sich auch für das Selbststudium. Die oft als komplex empfundene Materie wird in ein klares, logisches System gegliedert. Acker beginnt mit einer Kurzdarstellung der Funktionstheorie, bevor er das Thema der Modulation auf rund 450 Seiten systematisch aufschlüsselt. Besondere Erkenntnisse bietet das Kapitel „Modulation als Mittel der Formgestaltung“ sowie der beigefügte „Modulator“, eine Modulationsdrehscheibe zur schnellen Auffindung von Umdeutungsakkorden. Jedes Kapitel wird von einem historischen Überblick begleitet, gefolgt von Übungen am Klavier und über 300 Literaturbeispielen aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte. Die analytische Darstellung beleuchtet Modulationstechniken und informiert über stilistische sowie formale Hintergründe. Das Buch ist als methodisch aufgebauter Lehrgang konzipiert; Eilige können sich auf die zusammenfassenden Schlusskapitel stützen, die praktische „Gebrauchsrezepte“ für verschiedene Modulationsweisen bieten. Der Autor, Professor für Musiktheorie, hat sich auch in der internationalen Jugendorchester-Arbeit engagiert und zahlreiche Auszeichnungen erhalten.