Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Torsten Kleinschmidt

    Das Oder-Spree-Kochbuch
    Das Müggelspree-Köpenick Kochbuch
    Die besten Rezepte aus Mecklenburg
    Das Kochbuch Spree-Neiße
    Die besten Rezepte aus Brandenburg
    Die besten Rezepte von Rügen
    • Leuchtendes Meer, feine Sandstrände, Buchenwälder und malerische Ostseebäder – Rügen, Deutschlands größte Ostseeinsel, verzaubert Bewohner wie Gäste mit ihrem charmanten Flair und reizvoller Natur. Berühmt ist Rügen vor allem durch den Kreidefelsen Königsstuhl, unverwechselbar auf Leinwand gebannt von Caspar David Friedrich. Ob Nationalpark, stilvolle Badeorte mit prächti-gen Seebrücken, Störtebeker Festspiele, Kap Arkona oder rasender Roland – die Insel zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Wer einmal da war, kommt gerne wieder. Und natürlich verlockt auch das kulinarische Angebot der einheimischen Kneipen, Gaststätten oder Imbisswagen, wenn es dort frischgeräucherten Fisch oder knusprige Fischbrötchen gibt. Die bodenständige, schmackhafte Küche hat wie die Insel ihren ganz speziellen Charme. Hausge-machtes ist hier gefragt, Herzhaftes bekommt durch Zucker, Honig oder Trockenfrüchte die typische „gebrochene Süße“. Dieses Buch bringt Ihnen die leckere Inselküche zum Ausprobieren am eigenen Herd nach Hause. Kleine Anekdoten zu Inselhistorie und Bräuchen sowie Ausflugstipps vermitteln mit schönen Bildern pures Urlaubsfeeling.

      Die besten Rezepte von Rügen
    • Ganz am Rand Deutschlands liegt diese Region mit ihrer Ostseeküste, mit stolzen Hansestädten wie Rostock, Schwerin oder Wismar. Mit den unzähligen Flüssen und Seen der Mecklenburgischen Seenplatte, dem tiefen Grün der Mecklenburgischen Schweiz. Diese oft bäuerliche Region, wenig besiedelt, aber reich durch ihre bodenständige, schmackhafte und preiswerte Küche, hat einen speziellen Charme. Hausgemachtes ist hier gefragt, Herzhaftes bekommt durch Zucker, Honig oder Trockenfrüchte eine süße Note. Dieses Buch lädt zu einer neuartigen Erkundung Mecklenburgs ein, zur Entdeckung der Vielfalt an Gerichten für unterschiedlichste Anlässe und Ansprüche, mit kleinen Anekdoten zur Regionalgeschichte und Küche, zu regionalen Lebensmitteln und Bräuchen. Rund 80 Rezepte mit bodenständiger, gesunder Wohlfühlküche mit regionalen Zutaten bietet das schön bebilderte Kochbuch: u. a. für Backfisch, Grünkohl mit Rosinen, Heitwecken, Himmel und Erde, Kliebensuppe, Klüten, Labskaus, Rippenbraten nach Mecklenburger Art, Sanddorn-Hähnchen, saure Pilze, Steckrüben-Kartoffelpuffer, Wruken-Eintopf …

      Die besten Rezepte aus Mecklenburg
    • Die Müggelspree erstreckt sich von Fürstenwalde bis Köpenick und präsentiert sich kurz vor Berlin als einzigartiges Naturparadies. Auf diesem Abschnitt verwandelt sich die Spree in eine Auenlandschaft, einen kleinen Spreewald, eine Seenlandschaft und eine Miniaturausgabe Venedigs. Der Müggelsee, auch Müggelmeer genannt, wurde in den 1920er Jahren als „Riviera des Ostens“ bezeichnet. Umrahmt von den Müggelbergen, zeigt sich das Leben in dieser Region, die weit außerhalb der Stadt liegt, als ruhig und dörflich. 1920 wurde die alte Stadt Köpenick, älter als Berlin, als 16. Verwaltungsbezirk in die Stadt eingegliedert. Hier finden sich romantische Strände, Deutschlands größte Binnensanddünen, Findlinge, Berge mit Skipisten, Rodelbahnen sowie Kanäle, Radwege, Seen und Wälder für Naturliebhaber. Diese Region verbindet auf engstem Raum wechselvolle Geschichte, facettenreiche Kultur und faszinierende Natur. Die Wurzeln der „Randberliner“ sind vielfältig und spiegeln sich in der regionalen Küche wider. Der Autor hat für dieses Buch über 150 Rezepte gesammelt, unterstützt von zahlreichen Menschen und Helfern. Über 300 Fotografien sowie 30 Geschichten und Anekdoten bieten historische Einblicke und berichten vom Leben der ansässigen Menschen.

      Das Müggelspree-Köpenick Kochbuch
    • Für dieses Buch hat der Autor, Torsten Kleinschmidt, kreuz und quer durch die Region in die Kochtöpfe geschaut, zugehört und aufgeschrieben. Neben traditionellen, ungewöhnlichen und modernen Rezepten, sind in dieses Buch auch die Geschichten und Erzählungen der Menschen vor Ort – wie sie leben, feiern und genießen – eingeflossen. Mehr als 180 Rezepte sind in zwölf Hauptkapitel untergliedert, so dass je nach Anlass das passende Gericht ausgewählt werden kann. In zahlreichen Kurzgeschichten und Erzählungen, aber auch in schönen Fotografien wird Landschaftliches, Sagenhaftes, Kulturelles und Geschichtliches aus der Region Oder-Spree präsentiert.

      Das Oder-Spree-Kochbuch