Analyzes various motivations for suicide from a psychoanalytical perspective and looks at the therapist's countertransference reactions to a suicidal patient. Therapeutic strategies for dealing with threatened or actual suicide are evaluated within the clinical context.
Angetreten, Tabus zu durchbrechen, hat sich die Psychoanalyse selbst mit Tabus umgeben. Jürgen Kind zeigt ausgehend von einer Kritik am Konzept des Ödipuskomplexes, der einflussreichsten Theorie der Psychoanalyse, welche Folgen dies für die Theorieentwicklung, die Therapie, die Ausbildung künftiger Therapeuten und die Patienten hat. Jürgen Kind beschäftigt sich mit dem Paradox, dass ausgerechnet die Psychoanalyse zu einem Hort von Tabuisierungen und Glaubens kämpfen geworden ist: Er arbeitet in seinem Buch folgende Tabus heraus, welche die Weiterentwicklung der Psychoanalyse behindern: - das Dogma vom Vatermord als eine jedem Menschen innewohnende Intention, - Grenzverletzungen in Therapien als einen von der Theorie mitgetragenen Vorgang, - ein ans Religiöse grenzender Reinheits- und Wahrheitsbegriff. Für den Wettstreit konkurrierender Disziplinen untereinander ist es nicht förderlich, sich auf Begri«e wie »Wahrheit« und »reine Lehre« zu berufen. Die Psychoanalyse wird sich, will sie weiter von Relevanz bleiben, daran gewöhnen müssen, dass sie lediglich eine unter vielen Arten ist, die Dinge zu betrachten. Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - Alle Intellektuellen: SoziologInnen, PhilosophInnen, SprachwissenschaftlerInnen, die sich beruflich oder privat mit Psychoanalyse beschäftigen
Das Verhalten von suizidalen Patienten als Botschaft verstehen.Ein neues, umfassendes Verständnis suizidaler Patienten, der Botschaft ihres Verhaltens und der therapeutischen Beziehung mit ihnen.Äußerungen von Selbsttötungstendenzen sollen nicht als Zeichen eines Zusammenbruchs verstanden werden, sie sind vielmehr äußerste psychische Leistungen. Zwei wesentliche Funktionen hat Suizidalität: Objektsicherung und Objektänderung.Jürgen Kind erschließt auf dem Hintergrund jahrelanger Erfahrung in der Psychotherapie suizidaler Patienten ein neues, umfassendes Verständnis der Botschaft ihres Verhaltens. So wird eine Arbeitsbeziehung möglich, in der suizidale Tendenzen zurückfinden zur Kommunikation.
Dieses Buch beschreibt die Leiden und Freuden (man bemerke die Reihenfolge!) eines echten Fußball-Fans, nämlich die von Jürgen Kind, 45 Jahre alt und seit 36 Jahren regelmäßiger Begleiter der Roten Teufel vom 1. FC Kaiserslautern. Leiden, leiden, leiden, damit verbringt Jürgen KInd einen Großteil seiner Zeit. Und ab und zu - leider nicht oft genug, gibt es auc die wahre, pure Freunde über die Siege des 1. FCK Und trotzdem ist er beim nächsten Spiel immer wieder dabei und unterstützt seinen Verein. Egal in welcher Liga er spielt, ob er gewinnt oder verliert! Das macht den echten Fan aus. Beschrieben werden in diesem Werk u. a. Spiele des FCK gegen Weltvereine wie den FC Barcelona, Real Madrid oder die Glasgow Rangers genauso wie Bundesligaduelle gegen die Topteams aus München, Hamburg oder Berlin, aber eben auch die gelegentliche Tristesse der zweiten Liga bei Gastspielen in Jena, Paderborn oder Osnabrück. Denn überall, wo der FCK auftaucht, findet man auch seine Fans.