Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Schelkshorn

    Die Moderne im interkulturellen Diskurs
    Diskurs und Befreiung
    Debate en torno a la ética del discurso de Apel
    Religion in der globalen Moderne
    Ethik der Befreiung
    Reformation(en) und Moderne
    • Reformation(en) und Moderne

      Philosophisch-theologische Erkundungen

      Luther ist nur eine Stimme unter den spätmittelalterlichen Reformbewegungen. Die historische Forschung stellt die Lutherische Reformation inzwischen in den breiten Strom christlicher Reformbewegungen seit dem 13. Jahrhundert. Vor diesem Hintergrund muss auch das aufklärerische Bild von Luther als einem Protagonisten der Neuzeit revidiert werden. Die Vielfalt spätmittelalterlicher Reformbewegungen bis hin zum Trienter Konzil bildet zusammen mit dem Renaissancehumanismus ein reiches Reservoir an geistigen Aufbrüchen, von denen zahlreiche Beziehungen zur Moderne ausgehen. Mit diesem komplexen Geflecht zwischen christlichen Reformation(en) und Moderne beschäftigen sich die ausgewählten Studien in diesem Band sowohl aus theologischer als auch philosophischer Perspektive. The contemporary historical research situates Luther’s Reformation in a much larger context of Christian reform movements that emerge in the late medieval and early modern period. Against this background the enlightened view of Luther as protagonist of the modern era is in need of revision. The variety of reform movements together with the Renaissance humanism compose a rich reservoir of spiritual reforms that will all influence the further development of the modern era. In this volume, this complex of the variety of Christian reforms relative to modernity is elaborated through exemplary studies from a philosophical-theological perspective.

      Reformation(en) und Moderne
    • Erst in den allerletzen Jahren beginnt man, das philosophische Denken Lateinamerikas im deutschen Sprachraum zu rezipieren. Dabei kommt der Philosophie der Befreiung einen hohen Stellenwert zu.Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, den im mexikanischen Exil lebenden Argentinier Enrique Dussels und seine originellen philosophischen Ansätze - besonders im Bereich der Ethik - zu repräsentieren. Seine Ethik der Befreiung setzt bei der konkreten Situation des/der Armen an, grenzt den Sinn authentischer Befreiung von verdeckten Prolongationen vielfältiger Herrschaft ab und und verfolgt die Befreiungsprozesse in den menschlichen Beziehungen - in Erotik, Pädagogik, Politik und Ökonomie.Im Licht der gegenwärtigen Befreiungsprozesse in Osteuropa erhält diese Arbeit über die Information über Lateinamerika hinaus eine zusätzliche politische Aktualität.

      Ethik der Befreiung
    • Religion in der globalen Moderne

      Philosophische Erkundungen

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Die jüngste Phase der Globalisierung birgt für die religiösen Traditionen in den verschiedenen Weltregionen enorme Herausforderungen. Die kommunikative Verdichtung der Weltgesellschaft verstärkt gegenseitige Infragestellungen. Durch Migration und transkulturelle Prozesse sind auch in Europa neue plurireligiöse Konstellationen entstanden. In fast allen Weltreligionen stehen sich heute fundamentalistische und modernitätsoffene religiöse Gruppen konfliktreich gegenüber. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die europäische Religionsphilosophie mehr denn je die Aufgabe, den engeren Bereich der westlichen Moderne zu überschreiten, ohne ihre Errungenschaften leichtfertig aufzugeben. The current process of globalization holds enormous challenges for religious traditions all over the world. The intensification of global communication through the new information technologies enhances mutual questioning of religious doctrines. Migration movements and transcultural processes created also in Europe new multi-religious constellations. Thus in all regions of global modernity the societal cohesion is threatened by conflicts between fundamentalist religious movements and various secular groups with religious, agnostic or atheistic orientations. At this background the European philosophy of religion has to transcend the narrow horizons of the western modernity without abandoning its achievements. This diagnosis of the current world situation determines the main parts of this volume. The first section deals with systematic approaches for an intercultural reorientation of the European philosophy of religion. The following sections contain distinguished studies of European philosophies of religion from Neoplatonism to Nietzsche and approaches of the 20th century (Maurice Merleau-Ponty, Albert Camus, Michel Henry). The last section is devoted to detailed interreligious studies, concretely about the thought of Ibn Rushd ( Averroes), of the modern Hindu thinker Sri Aurobindo and the “atheistic” dimension of Buddhism.

      Religion in der globalen Moderne
    • Se recoge aquí el debate que en 1989 se inició entre la íética del discursoî defendida por el filósofo alemán Karl-Otto Apel, y la íética de la liberaciónî defendida en Latinoamérica por Dussel y otros. Aparecen también los notables textos de Apel sobre Habermas.

      Debate en torno a la ética del discurso de Apel
    • Die europäische Diskursethik und die lateinamerikanische Philosophie der Befreiung artikulierten Anfang der 70er Jahre das weitverbreitete Bedürfnis nach grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Inzwischen stoßen allerdings diskurstheoretische Vernunftmoralen und neomarxistische Befreiungsphilosophien nicht nur im postmodernen Denken auf tiefe Skepsis. Vor dem Hintergrund wachsender sozialer Ungleichheit in Nord und Süd und der zunehmenden Macht populistischer bzw. fundamentalistischer Strömungen scheint es gegenwärtig jedoch durchaus angebracht zu sein, mögliche Errungenschaften der Diskurs- und Befreiungsethik in einer präzisen und zugleich kritischen Auseinandersetzung mit ihren theoretischen Grundlagen zu rekonstruieren und damit vorschnellen Abschiedsreden nochmals ins Wort zufallen. In einer vorsichtigen, die universalistische Orientierung prinzipiell bewahrenden Rekontextualisierung der Moraltheorien von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel werden einerseits Möglichkeiten für gegenseitige Korrekturen und Ergänzungen zwischen Diskurs- und Befreiungsethik, andererseits aber auch Perspektiven für eine interkulturell orientierte Ethik als Fundament einer Kritischen Theorie der globalen sozialen Frage analysiert.

      Diskurs und Befreiung
    • Die Moderne im interkulturellen Diskurs

      Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind in Lateinamerika, Asien (Indien, China, Japan) und in jüngerer Zeit auch in Afrika eigenständige Diskurse über die Moderne entstanden, die jedoch von der europäischen Philosophie über lange Zeit hinweg kaum wahrgenommen worden sind. Erst in jüngerer Zeit kommt es durch die Beschleunigung von Globalisierungsprozessen zu einer Öffnung für moderne Denkformen jenseits der Grenzen der westlichen Welt. Die gegenwärtigen Umbrüche in der arabischen Welt zeigen eindrucksvoll, dass heute ein globaler Diskurs über die Moderne ein Gebot der Stunde ist. In diesem Sinn präsentieren DenkerInnen aus der arabischen Welt, aus Lateinamerika und aus Europa divergente Konzepte und Diagnosen »der« Moderne, die aus unterschiedlichen Erfahrungen mit »der« Moderne und kulturellen Deutungshorizonten erwachsen.

      Die Moderne im interkulturellen Diskurs
    • Entgrenzungen

      Ein europäischer Beitrag zum Diskurs der Moderne

      • 679pages
      • 24 heures de lecture
      Entgrenzungen