Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rita Menge

    Praxisführer Japan
    Eiche und Bambus
    Cool Japan uncool
    57,3 neue Rätsel aus Japans Alltag
    57,3 Rätsel aus Japans Alltag
    • Die Japanexpertin und Unternehmensberaterin Rita Menge kennt Japan seit mehr als 20 Jahren. In ihrem vierten Buch über das Land der aufgehenden Sonne widmet sie sich nun zahlreichen schwer verständlichen Kuriositäten und lädt zum Mitraten ein. Japan fasziniert viele Menschen. Sushi, Manga und Karaoke sind allgemein bekannt und haben weltweit viele Fans. Die Touristenzahlen wachsen rapide, aber die Japaner schaffen es dennoch, sich viele ihrer Besonderheiten zu bewahren. So kommt es dazu, dass selbst sehr erfahrene Japanfreunde immer wieder Rätselhaftes entdecken, das überrascht, verblüfft und oft auch fasziniert: Was hat es mit den Zahlen im Titel dieses Buches auf sich? Warum liegen blaue Matten im Tempelgarten? Warum werden Straßen gewässert? Warum stehen große Orchideengebinde auf der Straße? Wozu liegen an manchen Supermarktkassen rote Bälle? Warum sind in Bahnhöfen die Sitzbänke quer zu den Bahngleisen aufgestellt? Raten Sie mit und lernen Sie dadurch Neues und Aufregendes aus dem japanischen Alltag kennen.

      57,3 Rätsel aus Japans Alltag
    • 57,3 neue Rätsel aus Japans Alltag

      Kuriositäten zwischen Wahnsinn und Vernunft

      In Japan gibt es noch immer so viel Rätselhaftes zu entdecken, dasssich die Japanexpertin und Unternehmensberaterin Rita Menge wiederauf die Fotopirsch begeben hat, um für weitere Aufklärung zusorgen. Wie bereits im ersten Band lädt auch dieses Buch dazu ein,alleine oder mit Familie und Freunden zu raten, was es wohl mit demjeweiligen Foto auf sich hat. Japan ist weiterhin für viele Menschenein Sehnsuchtsziel, auch wenn es während der Coronapandemie völligunerreichbar war. In dieser Zeit waren die Japaner und ihre ausländischenMitbürger unter sich, neue Ideen haben sich entwickelt undalte Traditionen sind gepflegt worden. So lässt sich auch immer nochviel Unbekanntes entdecken, das überrascht, verblüfft, fasziniert unddem Betrachter oft auch ein Lächeln ins Gesicht Was ist einSchildkrötentaxi? Zu welcher Tageszeit essen Japaner Salat am liebsten?Warum steht an Neujahr eine große Abfallbox vor den Schreinenund Tempeln? Warum ist der Tokio Tower an manchen Tagen nur halbbeleuchtet? Welche ausgefallenen Kleidungsstücke schützen Japanervor der Sommerhitze? Warum mieten Japaner ein Auto, ohne damit zufahren? Raten Sie mit und lernen Sie dadurch Neues und Aufregendesaus dem japanischen Alltag kennen.

      57,3 neue Rätsel aus Japans Alltag
    • Japan polarisiert! Man liebt oder hasst es, findet es cool oder uncool, dazwischen gibt es nichts. Widersprüche, wohin man schaut. Je länger man sich mit Japan beschäftigt, umso mehr fällt auf, dass man nach einem Monat ein Buch schreiben kann, nach einem halben Jahr einen Aufsatz und nach einem Jahr überhaupt nichts mehr versteht. Da lebt man in einem Land, das bekannt ist für innovative Erfindungen und holt sich im Winter Frostbeulen, da die Isolierung bei Wohnräumen noch nicht erfunden scheint. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind die sichersten und pünktlichsten der Welt, aber Taxifahrer sind oft über 70, sprechen kein Englisch und Ortskenntnisse sind für sie ein Fremdwort. So gibt es zahlreiche Dinge, die uns in Verwirrung stürzen und für die wir Japan lieben oder hassen. Entscheiden Sie selbst, ob Japan für Sie cool oder uncool ist.

      Cool Japan uncool
    • Wie sieht Deutschland Japan und wie sieht Japan Deutschland? Anhand von gegenübergestellten Piktogrammen wird hier dieser Frage nachgegangen und eine humorvolle Kulturvermittlung geschaffen. Es gibt trotz der allgegenwärtigen Globalisierung grundlegende kulturelle Unterschiede im Denken und Handeln von Japanern und Deutschen. In diesem Buch werden sie dem Betrachter anregend und schnell verständlich näher gebracht werden. Viele Themen aus Beruf und Freizeit fi nden Raum: z. B. Wie wird mit Kunden umgegangen? Welche Stellung hat der Chef? Werden Gefühle gezeigt? Wie wichtig ist der Schlaf? Wie ist der moderne Wohnwunsch? Was versteht man unter Wellness? Lassen Sie sich von den gelungenen Zeichnungen überraschen, amüsieren, irritieren und zum Nachdenken anregen.

      Eiche und Bambus
    • Ein Buch für alle, die geschäftlich oder privat Kontakte mit Japan pflegen und sich schnell und umfassend informieren wollen. Alle Kapitel sind einheitlich strukturiert mit Bemerkungen über die deutsche Sicht und die japanische Sicht, Tipps aus der Praxis und konkreten Verhaltenstipps für die Praxis. Die zahlreichen realen Beispiele und häufigen Fragen aus den durchgeführten Seminaren werden kommentiert und die sich daran anschließenden Empfehlungen bei Themen wie Meetings, Umgang mit Vorgesetzten, Geschäftsreisen, aber auch Religion, Essen und Trinken, Geschenke erlauben ein sehr schnelles und direktes Informieren sowie ein gezieltes Nachschlagen.

      Praxisführer Japan