Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Ley

    Das neue Vergaberecht 2009
    Die neue VOL/A
    Das neue Vergaberecht 2016
    Vergabehandbuch für Lieferungen und Dienstleistungen
    Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO 2017)
    • Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO 2017)

      Öffentliche Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (vormals VOL/A Abschnitt 1)

      Nach der großen Reform im Oberschwellenbereich mit Änderung des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) im April 2016 wurden nun auch die Vorschriften über die Vergabe öffentlicher Aufträge über Lieferungen und Leistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte durch die Unterschwellenvergabeordnung – UVgO 2017 umfänglich reformiert. Die UVgO stellt einen historischer Einschnitt dar, da sie die bisher maßgebliche Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) ablöst, die seit rund 90 Jahren die öffentliche Auftragsvergabe von Lieferungen und Dienstleistungen in Deutschland geprägt hat. Der vorliegende Schnelleinstieg greift die unterschiedlichen Wurzeln der UVgO aus der VgV und dem 1. Abschnitt der VOL/A auf und erleichtert Ihnen so in der Praxis das Auffinden vertrauter Inhalte. Gleichzeitig erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aus dem Oberschwellenbereich übernommenen neuen Regelungen der UVgO, deren Inhalte und Hintergründe und damit das notwendige Rüstzeug, um in dieser Gemengelage weiterhin rechtssicher und effizient beschaffen zu können.

      Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO 2017)
    • Anlässlich der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien 2014 wird der Rechtsrahmen für die öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland umfassend modernisiert und vereinfacht. Öffentliche Auftraggeber und Unternehmen erhalten mehr Flexibilität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, wobei soziale, umweltbezogene und innovative Aspekte stärker berücksichtigt werden. Im Fokus der Vergaberechtsnovelle stehen der 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Vergabeverordnung (VgV), die aufgrund ihrer hohen Praxisrelevanz behandelt werden. Die Struktur des GWB wurde grundlegend überarbeitet, und es gibt nun deutlich mehr Vorgaben auf gesetzlicher Ebene. Die VgV ist die zentrale Vorschrift für die Beschaffung von Lieferungen und Leistungen ab den EU-Schwellenwerten. Der 2. Abschnitt der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) sowie die Vergabeordnung für Freiberufliche Leistungen (VOF) entfallen. Die neue VgV folgt dem Ablauf eines Vergabeverfahrens und integriert die bisherigen Regelungen der VOL/A und VOF, sodass präzise „Fahrpläne“ für die Durchführung der Verfahren bereitgestellt werden. Nutzen Sie diesen Schnelleinstieg, um sich kompakt und praxisgerecht mit den Neuerungen vertraut zu machen und Ihre Vergabeverfahren effizient und rechtssicher durchzuführen.

      Das neue Vergaberecht 2016
    • Der Inhalt: Der „Schnelleinstieg in die neue VOL/A“ stellt in der Einführung Hintergründe und Verlauf des Reformprozesses dar und kommentiert anschließend praxisnah die neuen Vorschriften für nationale und europäische Vergabeverfahren. Der Schnelleinstieg bietet so eine optimale praktische Handlungsanleitung, das Vergabegeschäft schnell und rechtssicher auf die neue Rechtslage umzustellen. Das erfahrene Autorenteam gewährleistet einen hohen Praxisbezug und eine fundierte rechtliche Einordnung gleichermaßen.

      Die neue VOL/A
    • Der sichere Weg ins neue Vergaberecht! Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der Rechtsmaterie erfolgt. Für Praktiker gilt es nun, die umfangreichen Neuerungen im GWB und der Vergabeverordnung umzusetzen. Das vorliegende Werk hilft ganz konkret, in der Übergangsphase bis zur weiteren Ausgestaltung von VOL, VOB und VOF sicher und zielführend zu handeln. Dies betrifft insbesondere: die Verschärfung der Mittelstandsklausel durch die prioritäre Vergabe in Losen · zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer, insbesondere hinsichtlich sozialen, umweltbezogenen und innovativen Aspekten · die Option auf Präqualifikationssystemen zum Nachweis der Eignung · die neuen Informationspflichten vor Zuschlagserteilung · die Regelungen zur Unwirksamkeit sogenannter de-facto-Vergaben · die freie Wahl der Vergabeart nun auch für öff.- rechtlich organisierte Sektorenauftraggeber · die Änderungen im Bereich des Rechtsschutzes Die Ziele sind klar: mehr Transparenz, die Förderung des Mittelstands sowie die Berücksichtigung aktueller EU-Regelungen. Anhand dieses Schnelleinstiegs wissen Sie sofort, was wann zu tun ist!

      Das neue Vergaberecht 2009