Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lothar Neimke

    Das Sachverständigengutachten
    Sturmzeiten
    Der Sachverständige und seine Auftraggeber
    Bauen und Mehr - aus dem Leben eines Bremer Architekten
    Gestern ist nicht vergessen
    • Charlotte wächst im Deutschen Kaiserreich in Breslau zu einer jungen, selbstbewussten Frau heran. Lieber möchte sie einen Beruf erlernen als zu heiraten. Charlotte setzt sich durch. Als sie aber ihre große Liebe findet, wird sie vor die Wahl gestellt: Beruf oder Ehe und Verlassen ihrer geliebten Heimat Schlesien. Ihr Lebensweg führt sie über Dresden nach Bremen. Sie erlebt den Ersten Weltkrieg, die Inflation, die »Goldenen Zwanziger« Jahre, die Weltwirtschaftskrise, den aufkommenden Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg, die Not der Nachkriegsjahre und das »Wirtschaftswunder«. Die Zeitgeschichte erklärt die politischen Umstände, die ihr Leben geformt haben. Sie hätte »im falschen Jahrhundert« gelebt, meinte sie später.

      Gestern ist nicht vergessen
    • Das Fachbuch behandelt auch in der zweiten Auflage die wichtigen Gebiete der Tätigkeit eines Sachverständigen an Gebäuden, u. a. die Muster-Sachverständigenverordnung, die für das Baurecht relevanten Bereiche des Schuldrechts, die Sachverständigenzertifizierung und das Schiedsgutachterwesen. Der formale Gutachtenaufbau mit seinen inhaltlichen Anforderungen an ein Gutachten sowie die Vertragsgestaltung und die Honorarabrechnung stellen weitere Schwerpunkte des Buches dar. Neben zahlreichen Formularmustern enthält das Werk Hinweise auf technische Arbeitshilfen, Messgerätehersteller sowie weiterführende Internetadressen.

      Der Sachverständige und seine Auftraggeber
    • Im Deutschen Kaiserreich wächst Charlotte in Breslau zu einer jungen und selbstbewussten Frau heran. Es widerstrebt ihr, „gottgewollt“ zu heiraten, stattdessen ist sie gewillt, einen Beruf zu erlernen. In einer Zeit der Vorurteile gegenüber berufstätigen Frauen kämpft Charlotte sich durch. Als sie schließlich ihre große Liebe kennenlernt, wird sie vor die Wahl gestellt: Beruf oder Ehe. Ihr Lebensweg führt sie über Dresden nach Bremen. Sie erlebt den Ersten Weltkrieg mit den darauffolgenden entbehrungsreichen Jahren, die „goldenen Zwanzigerjahre“, die Weltwirtschaftskrise und den Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg, die Not der Nachkriegsjahre mit dem folgenden „Wirtschaftswunder“. Biografie einer mutigen Frau vor dem Hintergrund des beginnenden 20. Jahrhunderts bis in die Zeit der Nachkriegsjahre.

      Sturmzeiten
    • Als Sachverständiger den richtigen Ton zu treffen, ist das A und O für ein gelungenes und vor allen Dingen weniger angreifbares Gutachten. Übung macht den Meister, weshalb die Bestellkörperschaften nicht nur von angehenden, sondern auch von bereits langjährig tätigen Sachverständigen immer wieder Probegutachten einfordern. Nicht nur allein die Fachkunde befähigt den Sachverständigen, den vorgegebenen formalen Standards muss ein Gutachten ebenso entsprechen wie sich der Verfasser intensiv mit der Sprache und Denkweise der Juristen auseinandersetzt. Vom Auftragseingang bis zur abschließenden Bewertung eines Sachverhaltes, erklärt der Autor zusammenhängend alle notwendigen Arbeitsschritte auf dem Weg zum fertigen Gutachten. Ein besonderes Anliegen hierbei ist es, das Gutachten für den Auftraggeber inhaltlich und in seinem Aufbau präzise, verständlich und plausibel zu gestalten. Für Sachverständige und diejenigen, die anstreben, es zu werden, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Leitfaden, der formale Hilfestellung leistet.

      Das Sachverständigengutachten