Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nikolai Antoniadis

    Butt aus Altona
    Hamburg
    Der Dalmannkai
    • Der Dalmannkai

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Mit dem Dalmannkai ist nunmehr das zweite Quartier der HafenCity fertiggestellt. Damit ist die Hamburger Innenstadt dem Elbufer wieder ein Stück nähergerückt. Auf der historischen Kaizunge zwischen Sandtorhafen Und Grasbrookhafen entstanden 23 anspruchsvolle Gebäudekomplexe sowie attraktive Promenaden und Plätze. Die Marco Polo Terrassen, der Vasco da Gama Platz und die Dalmannkai-Treppen sind bereits heute beliebte urbane Treffpunkte am Wasser. Das architektonische Spektrum der Bebauung des Dalmannkais reicht von exklusiven Solitären wie dem prägnanten ovalen Wohnturm von Ingenhoven Architekten und einem von Philippe Starck ausgestatteten Haus bis zu mehreren von Baugenossenschaften realisierten Wohnhäusern in fantastischer Lage. Schon jetzt erobern Touristen und Hamburger den neuen Stadtteil und nutzen eine abwechslungsreiche gastronomische Szene. Der Dalmannkai ist nach Der Sandtorkai der zweite Band in einer Reihe der Elbe & Flut Edition, die den Baufortschritt in der HafenCity begleitet. Ausführlich werden die Geschichte des Areals und die Entwicklung des Quartiers dokumentiert. Ein eigenes Kapitel ist dem Leben in der HafenCity gewidmet: Wie wohnt und lebt man als Pionier in den wieder erschlossenen Flächen des ehemaligen Freihafens? Und was unterscheidet dieses neu geplante Quartier von anderen Stadtteilen? Detaillierte Baubeschreibungen und eine großzügige Bebilderung runden das Buch ab.

      Der Dalmannkai
    • Entstehung und Aufstieg von Altona sind eng mit der Fischerei verbunden. Der erste Siedler, der sich dort niederließ, wo später die Stadt Altona entstehen sollte, war Fischer. Einer weitverbreiteten Überlieferung zufolge kam den Hamburgern, vor allem der Fischerzunft, die neue Ansiedlung vor ihren Toren mehr als ungelegen, weil sie „all to nah“ an Hamburg lag. Dieser Band erzählt von einem Jahrhunderte währenden Wettstreit zwischen den beiden Nachbarstädten und macht in zahlreichen unveröffentlichten Bildern die Geschichte der Fischerei in Altona und die Entwicklung des Fischmarkts zu einem der bedeutendsten Fischereimärkte Deutschlands anschaulich. Am Fischmarkt spiegelt sich ein unverwechselbarer Teil Hamburger Geschichte, die von Kutterfischern, Reedern und Fischfrauen sowie dem Wandel der Fischauktionshäuser zu modernen Dienstleistungsunternehmen handelt. Noch heute und nicht zuletzt mit der Einreihung in die Perlenkette zwischen Neumühlen und der neu entstehenden HafenCity prägt dieser Ort das Gesicht und das Selbstverständnis Hamburgs.

      Butt aus Altona