Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karsten Jung

    1 janvier 1977
    Martin Luther: das Entscheidende
    Evangelisch verstehen - Ein Religionsbuch für das berufliche Gymnasium
    Mehr als du denkst
    Entwurf einer Karfreitagspredigt zu 2 Kor 5,14-21
    Of peace and power
    Contemporary concert diplomacy
    • Contemporary concert diplomacy

      A New Mechanism for Great Power Crisis Management in the Post-Cold War World

      Two centuries after the Congress of Vienna established the "Concert of Europe," the great powers convened in Austria in June 2015 to negotiate an end to the nuclear standoff with Iran. The EU-3+3 negotiations reflect a broader trend where key actors increasingly prefer exclusive, informal ad hoc formats for crisis management, reminiscent of the 19th-century concert. This shift raises important questions: Why do contemporary powers avoid the accountability and legitimacy of the post-war liberal institutional order? What drives their preference for a more casual diplomacy free from inclusive membership, strict procedures, and modern transparency standards? This study explores the rationale and viability of Contemporary Concert Diplomacy in the post-Cold War era. It employs a system-level analysis alongside four extensive case studies—the Yugoslavia Contact Group, the Middle East Quartet, the Six Party Talks with North Korea, and the EU-3+3 negotiations with Iran—to examine the emergence, operation, and outcomes of this approach. By shedding light on this significant yet underexplored instrument of crisis management, the work offers valuable insights for both students and practitioners of international affairs.

      Contemporary concert diplomacy
    • Of peace and power

      Promoting Canadian Interests through Peacekeeping

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      More than 50 years after Canada played an instrumental role in its inception, peacekeeping has once again returned to the center of the national foreign policy debate. Having participated in every peacekeeping operation set up during the Cold War and lived through the fundamental changes the activity has undergone in the 1990s, Ottawa is currently struggling to define a viable approach to peacekeeping for the 21st century. As a timely contribution to this effort, the study reveals the overt and subtle ways in which Canada’s commitment to peacekeeping has contributed to the promotion of vital national interests in the past and might continue to do so in the future.

      Of peace and power
    • Die Herausforderungen der Karfreitagspredigt stehen im Mittelpunkt dieser Examensarbeit. Der Autor beleuchtet den Druck, den traditionelle Sühnetraditionen auf Prediger und Gemeinde ausüben. Unverständnis und die Schwierigkeit, eine zeitgemäße Botschaft zu vermitteln, werden eingehend analysiert. Die Arbeit bietet tiefgehende Überlegungen zur praktischen Theologie und lädt dazu ein, neue Perspektiven für die Karfreitagspredigt zu entwickeln.

      Entwurf einer Karfreitagspredigt zu 2 Kor 5,14-21
    • Mehr als du denkst

      Frische Entwürfe für spirituelle Religionsstunden

      Wenn man nicht nur Unterricht nach Lehrplan abhalten will, können diese 21 Stundenentwürfe neue Ideen für den Religionsunterricht vermitteln. So lassen sich ganz einfach Religionsstunden gestalten, die dem Glauben Ausdruck verleihen.

      Mehr als du denkst
    • Im Reformationsjahr 2017 war Martin Luther innerhalb evangelischer Christen so umstritten, wie noch nie. Steht Luther am Anfang der Neuzeit oder noch im Mittelalter? Begründete er das moderne Freiheitsverständnis? Ist das von seiner Zwei-Reiche-Lehre intendierte Verhältnis von Staat und Kirche noch aktuell? Und wo verortet sich eine Politik zwischen Freiheit und Verantwortung, die sich an Einsichten Luthers orientieren kann? Kurz: Was ist im Hinblick auf die Gegenwart das Entscheidende an Luther? Der vorliegende Band dokumentiert ein Symposium, das diesen Fragen gewidmet war und das im Mai 2017 auf dem Haus der Marburger Burschenschaft Rheinfranken stattfand. Mit Beiträgen von Sven Grosse, Karsten Jung, Karl-Heinz Kuhlmann und Harald Seubert sowie einer Predigt von Alfred Jung.

      Martin Luther: das Entscheidende
    • Evangelisch verstehen ist das erste Schulbuch, das speziell für die Ansprüche der Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Gymnasium konzipiert ist: kognitiv, klar, niveauvoll, geeignet zur individuellen Abiturvorbereitung, kompetenzorientiert - ein Buch für die ganze Oberstufe. Evangelisch verstehen bietet zu allen Themen eine umfassende biblische Fundierung und ist mit seinen Kompetenzrastern sowohl für klassisch phasierten Unterricht, wie auch für individualisierte Unterrichtsverfahren geeignet.

      Evangelisch verstehen
    • Es begab sich aber - jetzt!

      Überraschende Geschichten zur Bibel

      Karsten Jung hat sich von der Bibel zu 50 faszinierenden Mini-Storys inspirieren lassen. Das Prinzip ist einfach: Die Pointe der Geschichte wird in die Gegenwart versetzt. Heraus kommt ein kurzer Impuls, der den Bibeltext neu erschließt. Biblische Geschichte begibt sich. JETZT.

      Es begab sich aber - jetzt!
    • Ausgehend von seinen frühesten Veröffentlichungen - zum ersten Mal wird die Hermeneutik Rudolf Bultmanns von ihren Anfängen an untersucht - liegt hier eine fundamentale Neubewertung der Hermeneutik Bultmanns vor. Anhand der Untersuchungen der Leitbegriffe > HistorieReligionWendefür ein fröhliches Christentum< gewürdigt.

      Homiletische Hermeneutik