Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Schlaudt

    1 janvier 1978
    Was ist empirische Wahrheit?
    Die politischen Zahlen
    Zugemüllt
    Das Technozän
    Wirtschaft im Kontext
    Philosophy of Economics
    • Philosophy of Economics

      A Heterodox Introduction

      • 162pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Focusing on heterodox perspectives, this book explores the philosophical underpinnings of economics, challenging mainstream assumptions and methodologies. It delves into alternative theories and approaches, encouraging critical thinking about economic concepts and practices. By examining various schools of thought, it aims to broaden the reader's understanding of economics beyond conventional frameworks. This introduction serves as a valuable resource for those interested in the philosophical dimensions of economic theory and its implications.

      Philosophy of Economics
    • Wirtschaft im Kontext

      Eine Einführung in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften in Zeiten des Umbruchs

      3,5(2)Évaluer

      Die Wirtschaftswissenschaften erleben einen Wandel, in dem „Humankapital“ und „Naturkapital“ neben traditionellem Produktionskapital an Bedeutung gewinnen. Zudem rücken „unbezahlte Arbeit“ und „Dienstleistungen des Ökosystems“ in den Fokus. Doch ermöglichen diese Konzepte ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Verflechtungen mit Gesellschaft und Umwelt, oder perpetuieren sie lediglich problematische ökonomische Denkweisen? Dieses Buch bietet eine Einführung in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften, orientiert an aktuellen Methodendebatten und heterodoxen Fragestellungen. Es wird als lesenswerter Beitrag zur Entwicklung einer genuinen Wirtschaftsphilosophie hervorgehoben. Die Analyse wird als brillant beschrieben, mit einem klaren Fokus auf politische und ökologische Aspekte der Ökonomie. Die kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen zwischen Wirtschaftsprozessen und ökologischer Nachhaltigkeit wird als besonders wertvoll erachtet. Schlaudt gelingt es, die Schwierigkeiten, mit denen Ökonomen konfrontiert sind, verständlich zu erklären und bietet damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der Wirtschaftswissenschaften in einer sich verändernden Welt.

      Wirtschaft im Kontext
    • Das Technozän

      Eine Einführung in die evolutionäre Technikphilosophie

      Die technischen Herausforderungen der Gegenwart sind immens. Kunstliche Intelligenz, Geoengineering und Human Enhancement heissen die neuen Versprechungen. Mullberge, Atomruinen und eine beschadigte Natur zeugen indes von den gebrochenen Versprechen der Vergangenheit. In dieser Situation schlagt das Buch eine paradoxe Volte Gehen wir mehr als drei Millionen Jahre zuruck und studieren wir, wie im Zuge der Evolution Mensch und Technik gemeinsam und in stetiger Wechselwirkung entstanden sind. Wie hat die Technik Korper und Geist des Menschen gepragt? Welches Licht wirft die Urgeschichte auf die Zukunft des Menschen? Anhand dieser Fragestellungen bietet das Buch eine kurzweilige und unkonventionelle Einfuhrung in die Technikphilosophie.

      Das Technozän
    • Zugemüllt

      Eine müllphilosophische Deutschlandreise

      Zugemüllt
    • Die politischen Zahlen

      Über Quantifizierung im Neoliberalismus

      BIP, Wirtschaftswachstum, Leistungsindikatoren und Rankings. Wir alle sind standig von den "politischen Zahlen" umgeben, wenn wir nur die Nachrichten einschalten oder die Zeitung offnen. Diese Zahlen stehen fur rationale Entscheidungsfindung. Aber kaum einer kennt die gewaltige Maschinerie, aus der diese Zahlen stammen, die unser Leben bestimmen. In diesem Buch werden schrittweise und anschaulich die Grundlagen dieser Zahlenmaschinerie dargelegt. Politische Vorentscheidungen, zweifelhafte Annahmen, bisweilen bare Absurditaten bestimmen den Mechanismus, durch welchen eine zahlenglaubige Gesellschaft bestandig die Illusion nahrt, Politik sei im Grunde uberflussig, da die richtigen Entscheidungen durch die "Fakten" bestimmt seien und letzte Fragen hinlanglich durch den Markt beantwortet wurden.

      Die politischen Zahlen
    • Was ist empirische Wahrheit?

      Pragmatische Wahrheitstheorie zwischen Kritizismus und Naturalismus

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Was macht empirische Wahrheit aus, und was ist sie wert? In der philosophischen Forschung dominiert noch immer die Vorstellung der Repräsentation oder Abbildlichkeit, obgleich deren Aporien bekannt sind. Verschiedene Disziplinen wie Wissenschaftshistoriographie, Kultur- und Kognitionswissenschaften haben hingegen eine Wende zur Praxis und materiellen Kultur des Wissens vollzogen. Sie zeigen, wie sich Wissen hinsichtlich seiner Funktion im Handeln untersuchen lässt. Dem muss man auch in der Wahrheitstheorie Rechnung tragen. Dazu greift der Autor den klassischen Ansatz des Pragmatismus auf. Vernünftig dargestellt lässt er sich produktiv anwenden und erlaubt, Theorie und Praxis nicht als Gegensatz, sondern als Pole in einem historischen Gleichgewicht zu begreifen.

      Was ist empirische Wahrheit?
    • Die Quantifizierung der Natur

      Klassische Texte der Messtheorie von 1696 bis 1999

      Die Anwendung der Mathematik in der Formulierung wissenschaftlicher GeSetzesaussagen und Theorien hängt von der Ausbildung phänomen-spezifischer Größenbegriffe ab. Die Messung ist daher ein Grundproblem der Wissenschaftsphilosophie. Die durchgehende Quantifizierung sodann auch in Physiologie, messender Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und zunehmend in der Organisation des Alltags lässt sie aber zu einem Kulturphänomen in einem viel weiteren Sinne werden. Dementsprechend war die Ausweitung der quantitativen Methode auch immer von scharfen Diskussionen begleitet, die sich in einer spannenden Literatur niederschlugen. In diesem Band sind facettenreiche Aufsätze zur Messtheorie aus dreihun-dert Jahren versammelt. Er bietet damit einen Überblick über eine teilweise wenig bekannte Literatur gleichwohl prominenter Autoren wie Leibniz, d'Alembert, Gauß und Mach. Einige der Texte liegen erstmals in deutscher Sprache vor. Jedem der Texte ist eine kurze erläuternde Einführung beigegeben. Der Band dient damit als Quellensammlung, kann aber auch als historische Einführung in die Messtheorie gelesen und als Grundlage zur Gestaltung von Seminaren herangezogen werden.

      Die Quantifizierung der Natur
    • Messung als konkrete Handlung

      • 375pages
      • 14 heures de lecture

      In dieser Arbeit wird das Problem der Bildung quantitativer Begriffe ausführlich und exklusiv behandelt. Überhaupt ist die Frage, wie man zu quantitativen Begriffen kommt, wenn man noch keine hat, für die Philosophie wie für die Einzelwissenschaften interessant. Im Rahmen einer naturalistischen und pragmatischen Wissenschaftsphilosophie, die die Rationalität der Naturwissenschaften auf der Grundlage der Rationalität von Mittel und Zweck zu verstehen sucht, kommt der Frage nach den Bedingungen der Begriffsbildung aber schließlich eine grundlegende Bedeutung zu. Hier werden diese Bedingungen ausgehend von historischen Fallstudien in einer Kritik der Abstraktionstheorie systematisch erarbeitet.

      Messung als konkrete Handlung