Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gala Rebane

    Humanismus polyphon
    Identität und kulturelle Praktiken im digitalen Zeitalter
    Impulse
    Emojis
    Re-making the Italians
    Multilingualism in film
    • Multilingualism in film

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Multilingualism is a phenomenon that has become increasingly visible in popular cinema and thus is currently a very novel object of academic inquiry. The present volume is a cutting-edge collection of cross- and transdisciplinary takes on this phenomenon and its different aspects. Its topics range from translation theory to political and aesthetic quandaries of audiovisual translation and subtitling, to narratological function of multilingualism in fiction, to language ideologies and language poetics onscreen. Its authorship is a worldwide body of perspectives, whose contributions span a distinctive collection of international, national and regional film traditions.

      Multilingualism in film
    • Re-making the Italians

      Collective Identities in the Contemporary Italian Historical Novel

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Can the unprecedented rise of the historical genre in Italy after 1980 be explained out of the «Umberto Eco effect» alone, as many critics believe? Why are so many Italians nowadays inclined to believe in their Celtic origins? How many middle Ages were there and do we actually live in a high-tech version of them? Has Italy ever been unified? This book discusses the ongoing literary quest for new collective identities in the present-day Italian nation challenged by European integration, globalisation and the burgeoning regionalism, and shows the intricate routes of historical revision on which contemporary Italian fiction embarks.

      Re-making the Italians
    • Emojis

      Digitale Bildkulturen

      3,4(6)Évaluer

      Aus dem digitalen Alltagsleben sind Emojis nicht mehr wegzudenken. Doch wo und wann sind die bunten Bildzeichen entstanden, was erklärt ihre globale Beliebtheit? Und erfüllt sich mit ihnen gar der alte Traum einer universellen Weltsprache?An ihrer Geschichte sind sowohl Medienkonzerne, NGOs und Regierungen als auch private Nutzerinnen und Nutzer und soziale Gruppen beteiligt. Im Spannungsfeld rivalisierender Interessen werden Emojis ideologisch aufgeladen und politisiert. Die einen knüpfen an sie die Hoffnung einer weltweiten Verständigungsform, die anderen fürchten einen Sprach- und Zivilisationsverfall. Mit Fokus auf Möglichkeiten und Grenzen von Emojis in lokalen und globalen Kontexten diskutiert Gala Rebane ihr Zukunftspotenzial als Kommunikationsmittel.

      Emojis
    • Der Sammelband präsentiert Ergebnisse einiger Abschlussarbeiten aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Studienrichtungen der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz, die im Dezember 2017 im Rahmen einer Alumni-Tagung in Form wissenschaftlicher Vorträge dargestellt wurden.

      Impulse
    • G. Rebane: Vorwort – C. Fasbender / G. Rebane: Identität im (digitalen) Rollenspiel. Tim Staffels „Next Level Parzival“ – M. Bender: Geisteswissenschaftliche Praktiken und Forschungsprozesse im digitalen Wandel – S. Gerlek / K. Kappler / E. Noji: Digitale Medien in leiblichen Praktiken – M. Schreiter: Identitätsaspekte in digitalen Spielen: Repräsentationen und Inszenierung des Todes des Anderen – J. Schellhöh: Netzkultur und Nachhaltigkeit - Gedanken zum Umgang mit analogen und digitalen Möglichkeiten – G. Rebane: Digitale Praktiken und Identitätsarbeit bikultureller Postadoleszenten – Z. Mamedova: Machtverhältnisse und Materialität: Die turkmenische Identität zwischen „Ruhnama“ und Opposition im Internet – B. Heinsch: Kulturelle Praktiken und interkulturelle Handlungsfähigkeit in formellen und informellen digitalen Lernumgebungen

      Identität und kulturelle Praktiken im digitalen Zeitalter
    • Humanismus polyphon

      Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Wie präsentiert sich der Humanismus im Zeitalter der Globalisierung? Welche Alternativen bieten sich dem traditionellen, oft ethnozentrisch geprägten europäischen Humanismus im 21. Jahrhundert? Die aktuelle globale, an neuen Kommunikationsmöglichkeiten, aber auch an kulturellen und religiösen Konflikten reiche Weltlage, stellt die modernen Geistes- und Kulturwissenschaften vor brisante Fragen. Ausgehend von verschiedenen Disziplinen und kulturellen Kontexten reflektieren und diskutieren die Beiträge des transdisziplinären Bandes den Humanismus im Zeitalter der Globalisierung.

      Humanismus polyphon