In "Das Schleuderbrett" kämpft Kriminalkommissar Hörgas mit dem Chaos in seiner Wohnung, das nach dem Verlassen seiner Frau entstanden ist. Sein Alltag ist geprägt von Essensresten, einem unerträglichen Gestank und dem Versuch, mit Fastfood zu überleben. Trotz Hilfsversuchen bleibt er stur und reflektiert über sein Leben und seine Entscheidungen.
Norbert Trummer Livres






In einem typischen österreichischen Ort dominieren Wirtshäuser über öffentliche Einrichtungen. Der Apotheker Kleewein trifft auf den Auswärtigen Hödlmoser, der Medikamente benötigt. Während sie plaudern, wird die trübe Atmosphäre und der ständige Nebel thematisiert. Hödlmoser verspürt schließlich einen unstillbaren Durst und sucht ein Wirtshaus auf.
Budapest
Dob utca
Admont abscondita
- 133pages
- 5 heures de lecture
Kein Maulwurfshügel
topo-graphische SemmeringBilder
Als Reaktion auf das berühmte Rundgemälde der Stadt Salzburg von Johann Michael Sattler hat der österreichische Künstler Norbert Trummer über mehrere Monate aktuelle Bilder von Salzburg gezeichnet, und zwar exakt von den damaligen Standpunkten auf der Festung Hohensalzburg. Trummer hat sich in der österreichischen Gegenwartskunst mit einem spezifischen Konzept positioniert: Er realisiert Filme, die auf konkrete Ortserfahrungen reagieren und präzise zeichnerisch festgehaltene Beobachtungen aufgreifen. Seine Filme scheinen Erinnerungsmomente an gezeichnete Bilder zurückzugeben, wobei die zeichnerischen Formulierungen auch einen eigenständigen Werkcharakter besitzen. Für seine aktuelle Arbeit hielt sich Trummer zwischen Oktober 2014 und September 2015 sechsmal in Salzburg auf, um eine besondere Spurensuche zu einem der bekanntesten Kunstwerke Salzburgs, dem Sattlerpanorama, zu unternehmen. Dieses Rundgemälde zeigt das Panorama der Stadt Salzburg und ihres Umlandes im Jahr 1825, gesehen von der Festung Hohensalzburg aus, und gilt als topographisches Dokument von unschätzbarem Wert. Trummer suchte auf Einladung des Salzburg Museums die Standorte auf und reagierte auf das heutige Bild von Salzburg. Anders als Sattler wollte er kein zusammenhängendes Rundbild schaffen, sondern persönliche Blicke und subjektive Entdeckungen als fokussierte Wirklichkeitsausschnitte erfassen. Daraus resultieren insgesamt 36 Zeichnungen, die in ihrer Abf
Kubins karierte Jacke
Ein Film
Herbst 2010 - Oberösterreich, 4783 Wernstein am Inn, Zwickledt 7, 1. Stock, Schlafzimmer: hier hängt über einem Kleiderbügel eine braun-weiß karierte Jacke. Sie gehörte dem 1959 verstorbenen Künstler Alfred Kubin und hing auch zu dessen Lebzeiten an diesem Ort, auf einem eigenen Haken, rechts vom Türrahmen zur Bibliothek. Die Jacke ist doppelreihig geknöpft. Sie hat einen Kragen aus braunem Wollstoff, zwei aufgesetzte Taschen und ein schlammgraues Innenfutter. Nach der Ausführung dürfte sie eigens für Kubin geschneidert worden sein. Die Etikette eines Herstellers fehlt. Ebenso eine Angabe der Größe. Eigene Pflegehinweise waren für diese Zeit nicht üblich. Kubin scheint die Jacke seit den 1940er Jahren besessen zu haben. Er trug sie nach den erhaltenen Fotos oft und wohl auch gerne. In früheren Aufnahmen lassen sich seit den 1920er Jahren zumindest vier weitere karierte Jacken ähnlichen Zuschnitts identifizieren. Für Norbert Trummer wurde die Jacke zum Synonym seiner eigenen Auseinandersetzung mit dem Lebensumfeld Kubins.
Romalido
- 54pages
- 2 heures de lecture
Norbert Trummer verbindet in seiner Arbeit Zeichnung, Malerei und Trickfilm. In den Straßen und Plätzen Roms sitzend, zeichnet er alltägliche Situationen. Sein Blick erfasst Szenen & Details aus der Wirklichkeit, die vor seinen Augen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ablaufen. Für die Zeichnungen in „Romalido“ suchte ich Plätze abseits der touristischen Hauptattraktionen Roms aus. Dabei fand ich u. a. Orte mit so klingenden Namen wie „Piazzale dei Cavalli Marini“. Die Zeichnungen sind das Basismaterial für Norbert Trummers weitere Vorgangsweise: In comicstrip-artiger Abfolge gereiht ergibt sich bereits hier ein fast zwangsläufiger linearer Erzählrhythmus.