Manzur Esskandari Livres






Enthält alle Änderungen des Gesetzgebers, der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung. Mit Antworten auf wichtige Umsatzsteuer-Fragen, kommentiert von Umsatzsteuerspezialisten. Jährliche Neuauflage. Dieser Praktiker-Kommentar bietet einen aktuellen Überblick über das Umsatzsteuerrecht. Die Herausgeber und Autoren sind durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen ausgewiesen und garantieren eine fundierte Kommentierung. Die Kombination aus erfahrenen Praktikern und Fachautoren sichert eine kritische und fachkundige Analyse. Besondere Stärke des Werkes ist die Konzentration auf das Wesentliche für das Tagesgeschäft in der Umsatzsteuer. Gut lesbar, schnell erfassbar und praxisorientiert, bietet es viele Praxishinweise und Beispiele. Der Fokus liegt auf der Auffassung der Finanzverwaltung für eine planungssichere Gestaltungsberatung. Zudem wird die Rechtsprechung der Finanzgerichte und des EuGH dargestellt, ergänzt durch weiterführende Literatur für substanzielle Argumentation bei abweichenden Rechtsauffassungen. Das Werk ist somit auch eine unverzichtbare Hilfe bei der Abwehrberatung. Es bietet Steuerberatern, Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Gerichten, Notaren und Finanzbehörden folgende Vorteile: Konzentration auf den Rechtsanwender, gute Lesbarkeit, verständliche Darstellung sowie zahlreiche Praxishinweise und Beispiele.
Das Werk bietet einen umfassenden Überblick zur Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht, konsequent aus der Perspektive des Rechtsanwenders konzipiert. Der Handbuchteil erläutert systematisch die rechtlichen Grundlagen und enthält Vorschläge zur Formulierung von Vertragsklauseln sowie zahlreiche Praxishinweise. Ergänzend bietet der Formularteil ausführliche Vollmuster zu den häufigsten und wichtigsten Fallkonstellationen in der gesellschaftsrechtlichen Vertragsgestaltung. Behandelt werden zivil- und steuerrechtliche Überlegungen zur Wahl der richtigen Rechtsform, Personengesellschaften wie GbR, OHG, KG und GmbH & Co. KG, sowie Kapitalgesellschaften wie GmbH, AG, KGaA und SE. Weitere Themen umfassen Konzernrecht, innerstaatliche und grenzüberschreitende Umwandlungen, Unternehmens- und Anteilskauf, Unternehmensnachfolge sowie Verfahrensrecht, einschließlich Beurkundung, Registerrecht und Insolvenzrecht. Auch internationales Privatrecht und ausländische Gesellschaften werden behandelt. Die Vorteile umfassen eine systematische und umfassende Darstellung des Gesellschaftsrechts, die konsequent aus der Sicht des Vertragsgestalters erfolgt, sowie die Möglichkeit, alle Formulierungsvorschläge und Vollmuster herunterzuladen. Die Zielgruppe umfasst Notare, Rechtsanwälte, Unternehmen, Richter und Rechtspfleger.
Praktiker-Kommentar Erbschaftsteuer
- 882pages
- 31 heures de lecture
Dieser neue Praktiker-Kommentar bietet einen kompletten und aktuellen Überblick über das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz. Gut zu lesen, schnell zu erfassen, praxisorientiert, hochaktuell. Viele Praxistipps und Beispiele. Für die Orientiert an Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Für den Hinweis auf abweichende Auffassungen und Lösungsansätze.Die Vorteile des Kommentars liegen in seiner guten Lesbarkeit, der verständlichen Darstellung, der Aktualität. Das Werk konzentriert sich auf den Rechtsanwender in der Gestaltungspraxis. Mit Hinweisen zu den Ertragsteuern, der Umsatz- und der Grunderwerbsteuer sowie zivil- und gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Der Inhalt: Dargestellt werden die für das erste Staatsexamen in der Pflichtfachprüfung relevanten Bereiche des Zivilprozessrechts. Dabei unterteilen sich die Kapitel jeweils in das unverzichtbare Grundwissen und die ergänzenden Einzelheiten. Immer helfen grafische Übersichten, viele Beispiele und Merksätze beim Lernen und Behalten des Stoffes.
Das Handbuch: Die Unternehmensnachfolge ist kein statisches Gebilde, sondern ein dynamischer Prozess. Sich verändernde und beeinflussende wirtschaftliche, familiäre und psychologische Faktoren müssen rechtlich und steuerlich erfasst werden. Das macht die Unternehmensnachfolge zu einem schwierigen, aber gleichzeitig auch spannenden Tätigkeitsfeld für Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater. Das Handbuch verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll es frei sein von „theoretischem Ballast“ und behandelt daher keine allgemeinen Themen. Zum anderen soll es eine schnelle Problemfindung ermöglichen. Deshalb folgt die Gliederung dem Baukastensystem. Der erste Teil behandelt den Erwerb von Todes wegen, der zweite die Schenkungen. Innerhalb dieser Teile wird unterteilt in Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Zu jedem dieser Gliederungspunkte werden systematisch die zivil-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Bezüge abgehandelt. Wiederholungen werden durch strikte Verweise vermieden. Zahlreiche Praxishinweise und Formulierungsmuster unterstützen den Praktiker bei seinen Problemlösungen.