Zum Werk Die Praxisanleitung für das modifizierte Ertragswertverfahren: Eine umfassende Erläuterung mit Ratschlägen zur konkreten Unternehmensbewertung. Das modifizierte Ertragswertverfahren ist spätestens seit den grundlegenden Entscheidungen des BGH das maßgebliche Verfahren zur Bewertung von KMU. Inhabergeprägte Praxen, Kanzleien und andere kleine und mittlere Unternehmen werden mithilfe des modifizierten Ertragswertverfahrens sachgerecht und zutreffend bewertet. Grundlage dafür bilden neben der höchstrichterlichen Rechtsprechung auch die verschiedenen Praktikerstandards. Mit einem Vorwort von Hans-Joachim Dose, Vorsitzender Richter am BGH a.D. und inklusive der BVS-Standards zur Bewertung von KMU und beweglichen Anlagen. Vorteile auf einen Blickpraxisorientiertumfassendnachvollziehbar und verständlich Zielgruppe Für Gutachter und Sachverständige, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Kanzleien, Finanzverwaltung, Finanzgerichte und Unternehmen.
Frank Boos Livres






Moving Organizations
Wie Sie sich durch agile Transformation krisenfest aufstellen
Unternehmen bewegen sich heute in einem unsicheren, komplexen und volatilen Umfeld . Viele Herausforderungen brauchen ein grundlegendes Umdenken. Gleichzeitig sind in vielen Organisationen traditionelle Problemlösungsverfahren und tradierte hierarchische Strukturen vorhanden. Häufig sind mehrere Kontexte relevant, was für die Beteiligten eine noch höhere Stressbelastung bedeutet. Das Buch ermöglicht auf ansprechende Art, ein grundlegendes Verständnis von agiler Transformation zu erlangen und daraus individuelle Gestaltungsoptionen zu entwickeln. Es präsentiert einen Orientierungsrahmen für Change-Strategien und bringt Ordnung ins Chaos der Tool-Vielfalt. Gleichzeitig bietet es neue Methoden aus agilen Kontexten an, damit sich die Chance für einen erfolgreichen Change erhöht. Reale Fallbeispiele werden beschrieben und kritisch reflektiert.
Wertschöpfung im Unternehmen
- 343pages
- 13 heures de lecture
Informationssteuerung, -generierung und -versorgung der eigenen Organisation gehören zu den wichtigsten Aufgaben, die das Management heute zu bewältigen hat. Denn darauf basieren alle Entscheidungen, die für den Unternehmenserfolg bedeutsam sind. Im Management von Informationen spielen interne Unternehmensfunktionen eine zentrale Rolle, denn sie haben das gesamte Unternehmen im Blick und üben dadurch eine wichtige Steuerungsfunktion aus. Überraschenderweise arbeiten diese Funktionen jedoch - von bilateralen Kooperationen abgesehen - wenig zusammen. Dieses Buch behandelt die übergreifende Perspektive und den Rahmen, in dem eine solche entwickelt werden kann. Es beleuchtet die Fragen, die dabei zu klären sind, und zeigt auf, welchen neuen Entwicklungen und Herausforderungen sich einzelne interne Unternehmensfunktionen zu stellen haben.
Manager, Berater, Trainer und Coaches: Die einen konzentrieren sich auf die Logik der Zahlen, andere auf die Logik von Strukturen und Prozessen, dritte auf individuelle Kompetenzen, und die vierten haben die Person im Blick. Bisher stehen diese Zugänge in der Praxis oft unverknüpft nebeneinander. Das führt immer wieder zu mangelnder Abstimmung, Orientierungslosigkeit, fehlendem Verständnis und Konkurrenz. Damit gehen Chancen für schnelle und wirksame Veränderungen verloren. Diese Veränderungen können nur dann erfolgreich in Angriff genommen werden, wenn jeder seine Landkarten um die Perspek tiven der jeweils anderen erweitert, ohne seiner Profession untreu zu werden. Dieses Buch zeigt anhand konkreter Beispiele: - wie umsetzungsorientierte Strategiearbeit gelingt: return on strategy - wie Fahrpläne für wirksame Mergerprozesse aussehen - worauf es bei der Generationenübergabe in Familienunternehmen ankommt - wie Lernarchitekturen individuelles und organisationales Lernen optimal verbinden
Wer eine Arzt- oder Zahnarztpraxis erwirbt oder verkaufen möchte, sollte wissen, was sie wert ist. Gleiches gilt bei gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen, Ehescheidungen oder Erbauseinandersetzungen. Für die Ärzte- und Zahnärzteschaft ist die Praxiswertermittlung daher im Laufe eines Unternehmerlebens eine der zentralen ökonomischen Fragestellungen. Der Wert einer Praxis wird dabei von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Neben Aspekten, die der Arzt oder Zahnarzt selbst beeinflussen kann und die sich in erster Linie auf sein Leistungsspektrum konzentrieren, spielen zunehmend auch externe Faktoren eine Rolle, die in die Werthaltigkeit und den Preis einer Arzt- oder Zahnarztpraxis eingehen. Demografische Kennzahlen und die Standortfrage sind von zentraler Bedeutung qualifizierter Wertermittlungen geworden. Als Folge lassen sich häufig Arzt-oder Zahnarztpraxen in ländlichen Regionen deutlich schwieriger veräußern als in Ballungsgebieten. Dies schlägt sich letztlich im Praxiswert nieder. Neben den reinen Bewertungsfragen beschäftigt sich das Buch ebenso mit relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekten eines Praxisverkaufs. Eng verbunden mit dem Themengebiet der Praxisbewertung und des Praxisverkaufs sind die Themen Praxisgründung bzw. -übernahme. Dieses Buch zeigt Ihnen, welche Vor- und Nachteile mit den verschiedenen Wegen der Praxisübernahme oder ‑abgabe verbunden sind, was Sie in Verbindung mit einer Praxisgründung bzw. ‑übernahme für den Finanzierungsantrag wissen sollten und auf welchem Wege Private-Equity-Gesellschaften in den letzten Jahren zunehmend den Markt erobern und den Abgebermarkt beeinflussen. Checklisten und eine ausführliche Übersicht der möglichen Fördermittel bei einer Praxisgründung geben Ihnen zusätzliche Orientierungshilfen.
Diese Einführung erschließt das komplexe Feld des systemischen Managements auf leicht lesbare Weise und fasst kompakt und nachvollziehbar die Grundlagen systemischen Denkens zusammen. Frank Boos und Gerald Mitterer lassen dabei die Erfahrung aus mehr als 30 Jahren systemischer Beratung einfließen und beschränken sich dennoch auf das Wesentliche. Das Buch schlägt so eine belastbare Brücke zwischen systemischer Theorie und konkreter Managementpraxis. Die Autoren illustrieren die Theorie mit zahlreichen Beispielen aus Unternehmen und stellen bewährte systemische Instrumente vor. Ein kurzer Abriss zur Geschichte des Managements sorgt für die nötige historische Verortung des systemischen Managements. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten sowie knappe Zusammenfassungen am Ende wichtiger Kapitel unterstützen das Lesen. Ergänzend zum Buch wird online eine Sammlung weiterer hilfreicher Management-Instrumente angeboten. Diese Tools sind so ausführlich beschrieben, dass sie im Führungsalltag sofort angewandt werden können.
Der Wert einer zahnärztlichen Praxis ist bei allen Bewertungsanlässen für die Beteiligten existenziell wichtig und beschäftigt nicht selten die Gerichte. Wie aber sieht eine zielführende Bewertungssystematik für Zahnarztpraxen aus? Die „modifizierte Ertragswertmethode“ wird in neueren Gerichtsurteilen als angemessenes Verfahren angesehen. Unsere Autoren machen dieses Verfahren für Sie transparent. Mit ihrer Hilfe werden Sie zu einem kundigen Gesprächspartner im Hinblick auf ein vorgelegtes Bewertungsgutachten und die anschließenden Verhandlungen. > Anlässe und Gründe der Praxisbewertung > Bewertungsverfahren im Überblick > Ermittlung des individuellen Praxiswerts > Abgabe von Praxissitzen > Folgen aus dem Kauf - Geldverwendungsrechnung > rechtliche Fragen rund um Praxiskauf und -verkauf