Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christopher K. Germer

    Achtsamkeit in der Psychotherapie
    Der achtsame Weg zur Selbstliebe
    Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl
    Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie
    The mindful path to self-compassion The mindful path to self-compassion : freeing yourself from destructive thoughts and emotions
    Wisdom and Compassion in Psychotherapy
    • Bringing together leading scholars, scientists, and clinicians, this compelling volume explores how therapists can cultivate wisdom and compassion in themselves and their clients. Chapters describe how combining insights from ancient contemplative practices and modern research can enhance the treatment of anxiety, depression, trauma, substance abuse, suicidal behavior, couple conflict, and parenting stress. Seamlessly edited, the book features numerous practical exercises and rich clinical examples. It examines whether wisdom and compassion can be measured objectively, what they look like in the therapy relationship, their role in therapeutic change, and how to integrate them into treatment planning and goal setting. The book includes a foreword by His Holiness the Dalai Lama.

      Wisdom and Compassion in Psychotherapy
    • “Buck up.” “Stop feeling sorry for yourself.” “Don’t ruin everything.” When you are anxious, sad, angry, or lonely, do you hear this self-critical voice? What would happen if, instead of fighting difficult emotions, we accepted them? Over his decades of experience as a therapist and mindfulness meditation practitioner, Dr. Christopher Germer has learned a paradoxical lesson: We all want to avoid pain, but letting it in--and responding compassionately to our own imperfections, without judgment or self-blame--are essential steps on the path to healing. This wise and eloquent book illuminates the power of self-compassion and offers creative, scientifically grounded strategies for putting it into action. You’ll master practical techniques for living more fully in the present moment -- especially when hard-to-bear emotions arise -- and for being kind to yourself when you need it the most. Free audio downloads of the meditation exercises are available at the author's website: www.mindfulselfcompassion.org. Association for Behavioral and Cognitive Therapies (ABCT) Self-Help Book of Merit

      The mindful path to self-compassion The mindful path to self-compassion : freeing yourself from destructive thoughts and emotions
    • Obwohl Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Literatur selten behandelt werden, wird man kaum widersprechen können, dass diese Qualitäten wichtige Elemente einer jeden guten Behandlung sind. Dieses Buch erläutert das Wesen von Weisheit und Mitgefühl, sowohl für Therapeuten, die noch nicht mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Ansätzen gearbeitet haben, als auch für jene, die damit schon vertraut sind. Untersucht wird, ob und wie diese Qualitäten objektiv gemessen und wie sie in die therapeutische Behandlung integriert werden können. Die Autoren beschreiben wirksame Strategien, mit denen bei bestimmten Symptomen und Störungen (zum Beispiel bei Angst, Depression, Trauma, Substanzmissbrauch, suizidalem Verhalten, Paarkonflikten und Elternstress) mit Achtsamkeit und Mitgefühl gearbeitet werden kann. Innovative therapeutische Techniken werden vorgestellt sowie die Theorie und die Forschung, die sie stützen, zusammengefasst. Das Buch beschreibt auch neurobiologische Grundlagen von Weisheit und Mitgefühl, etwa die bedeutenden Entdeckungen über die Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf das Gehirn. Inspirierend und spannend geschrieben, ist Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie eine wahre Fundgrube für Therapeuten und ein Meilenstein in der Weiterentwicklung therapeutischer Kompetenz.

      Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie
    • Das Leben ist hart, vieles kann enorm schieflaufen. Oft schämen wir uns dann und werden selbstkritisch. Wir fragen uns: „Warum schaffe ich es nicht?“ oder „Warum ich?“. Vielleicht setzen wir auch alles daran, uns selbst wieder „in Ordnung zu bringen“, und machen damit alles nur noch schlimmer. Doch wir können lernen, mit Kummer und Leid auf eine andere, gesündere Art und Weise umzugehen. Anstatt schwierigen Gefühlen mit erbittertem Widerstand zu begegnen, können wir unseren Schmerz anschauen, beobachten und mit Freundlichkeit und Verständnis darauf reagieren. Das ist Selbstmitgefühl: Wenn wir uns so mitfühlend um uns selbst kümmern, wie wir es bei einem geliebten Menschen tun würden. Bereits ein Augenblick, in dem wir mitfühlend und liebevoll mit uns selbst umgehen, kann unseren Tag verändern, und viele solcher Momente können unserem Leben eine ganz neue Richtung geben. Die Befreiung aus der Falle destruktiver Gedanken und Gefühle durch Selbstmitgefühl kann unsere Selbstachtung von innen heraus stärken und sogar Depressionen und Ängste vertreiben. Erfahren Sie, wie Sie sich dieses Mitgefühl und diese Liebe entgegenbringen können, wenn Sie sie am dringendsten brauchen: Wenn Sie vor Scham fast vergehen, wenn Sie vor Wut oder Angst die Fäuste ballen oder sich zu verletzlich fühlen, um ein weiteres Familientreffen zu überstehen.

      Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl
    • Die Anwendung achtsamkeitsbasierter Interventionen in der Psychotherapie gewinnt zunehmend an Bedeutung. „Mindfulness Based Cognitive Therapy“ (MBCT) repräsentiert eine neue Richtung, die Psychologen und Psychotherapeutinnen eine fundierte Grundlage für die klinische Anwendung der jahrtausendealten Achtsamkeitspraxis bietet. In diesem Grundlagenwerk beantworten Christopher Germer, Ronald Siegel und Paul Fulton zentrale Fragen zur Achtsamkeit im therapeutischen Kontext. Es ist das Ergebnis von 20 Jahren gemeinsamer Arbeit einer Gruppe von Psychotherapeuten, die sich der Achtsamkeitsmeditation und Psychotherapie widmet. Das Buch zeigt praxisnah die klinischen Anwendungsfelder und die Relevanz der Achtsamkeitspraxis über verschiedene emotionale Störungen hinweg. Eine umfassende Erklärung der Grundbegriffe und des Konzepts achtsamkeitsbasierter Interventionen macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Integration von Achtsamkeit in die therapeutische Arbeit. Achtsamkeit hat viele Menschen inspiriert, lange bevor sie in der westlichen Psychotherapie entdeckt wurde. Sie bietet die Möglichkeit, lebendig und wach für jeden Moment des Lebens zu sein. Daher ist es nicht überraschend, dass Achtsamkeit in der westlichen Psychologie zunehmend in Theorie und Praxis aufgegriffen wird. Die wissenschaftliche Gemeinschaft erforscht dieses Thema mit großem Interesse, doch wir stehen erst am Anfang. Das vorliegende Buch stellt einen wicht

      Achtsamkeit in der Psychotherapie