Das Buch "Geld und Preise in der DDR" untersucht intensiv die Preisgestaltung und Ausgaben in der DDR. Es erweitert die Themen um Einkommen, Währungsreformen und Preisreformen, insbesondere die Abschaffung der Lebensmittelkarten 1958. Zudem beleuchtet es den bürokratischen Aufwand beim Hauskauf und verknüpft Erinnerungen mit Preisen und Konsumgewohnheiten.
Rainer Geike Livres




Geld und Preise in der DDR - Was bekamen wir für unser Geld?
Eine Zusammenstellung zum Geld, zu Einkommen, Ausgaben und Preisen in den 1970er und 1980er Jahren
Mehrsprachige Geldscheine
Geldscheine als Zeitdokumente
Transkaukasien – das ist die Region südlich des Kaukasus: Armenien, Aserbaidschan und Georgien. Im Beitrag wird die Geschichte Transkaukasiens im 20. Jahrhundert betrachtet. Vorgestellt werden insbesondere Geldscheine und Wappen als interessante und anschauliche Belegstücke der historischen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt – der Fülle des vorhandenen Materials entsprechend – auf dem Zeitraum von 1918 bis 1924.