Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rita Winkelmann

    Max Beckmann
    Was bedeuten Farben in den Bildern?
    • Was bedeuten Farben in den Bildern?

      Einführung in die Farbanalytische Ikonographie

      Warum malt Rubens in „Jupiter und Kallisto“ das Gewand Jupiters in Violett? Warum trägt er nicht Blau, was seine Herkunft aus dem Himmel verraten hätte, oder Rot, was ihn als Herrscher oder Liebenden charakterisiert hätte? Warum malt Beckmann in „Mutter mit spielendem Kind“ die Mutter in einem gelben Kleid mit einem Zickzackmuster, das an Schuppen erinnert? Ist sie eine gefährliche Schlange? Welche Formen und Farben muss ich wählen, um etwa eine Schlafende, eine Denkende, eine Meditierende oder eine Erleuchtete zu malen? Auf diese Fragen gibt Rita Winkelmann eingehende und spannende Antworten. Sie stellt das von ihr entwickelte Verfahren der Farbanalytischen Ikonographie vor, in dem Maltechnik, Form- und Farbgestaltung eines Bildes dokumentiert und umfassend analysiert werden. Das Buch ist zugleich ein Leitfaden für Kunsthistoriker, Kunststudierende wie für Maler oder Kunstschaffende, die sich eingehend mit der Farbgestaltung in Bildern beschäftigen möchten.

      Was bedeuten Farben in den Bildern?
    • Max Beckmann

      • 444pages
      • 16 heures de lecture

      Das Werk von Max Beckmann (1884–1950) zeichnet sich durch eine meisterhafte Form- und Farbgestaltung aus – im Spätwerk reichhaltiger und virtuoser denn je. Rita Winkelmann entwickelt ein neues Verfahren, das die Maltechnik und den Farbgebrauch untersucht: die Farbanalytische Ikonographie. Rita Winkelmann liefert erstmals Bildinterpretationen, die wesentlich die Farbgestaltung mit einbeziehen. Welche Informationen können wir zusätzlich aufgrund der Farbe über die Bilder erhalten? Ihr neues Verfahren wird an Beckmanns Mutter mit spielendem Kind, Ruhende Frau mit Nelken und Quappi in Blau und Grau entwickelt und vorgestellt. Dazu gehören: - ausführliche Farbprotokolle unter Verwendung einer den Farben des Künstlers gemäßen Farbkarte - Farbtheorien und Farbpsychologie, die auf die farbigen Gegenstände des Bildes angewandt werden (Form-Farbe-Analyse) - Interpretationsmodelle aufgrund der bisherigen Betrachtungen - die Einbeziehung der Persönlichkeit des Künstlers und sein Studium der 'Geheimlehre ' von Helena P. Blavatsky Die Autorin kann zeigen, wie die Farbe die Aussage der Form unterstreicht und erweitert. Sie zu übergehen, bedeutet in jedem Fall einen Aussageverlust. Ihre Methode kann für beliebige Kunstwerke und Künstler abgeleitet und angewendet werden.

      Max Beckmann