Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Noyon

    Intrapsychische Konflikte in Partnerschaften
    Schwierige Situationen in Therapie und Beratung
    Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung
    • Existenzielle Themen wie die Frage nach dem Sinn des Lebens, Schuld, Verantwortung, Tod und Sterben sind seit jeher zentral in Psychotherapie und Beratung. Klienten fühlen sich einsam, leiden unter schweren Schuldgefühlen oder fühlen sich von der Auseinandersetzung mit Sinnfragen überfordert. Alexander Noyon und Thomas Heidenreich zeigen die philosophischen Hintergründe, vor allem aber den therapeutischen Umgang mit existenziellen Fragen auf. Themen sind u. a. Aufbau von Werten, Sinn des Lebens, Schuldgefühle, Einsamkeit, unveränderbare Leidenszustände. Letztgültige Antworten können hier nicht gegeben werden, es werden aber Argumentationslinien für das Gespräch mit dem Klienten sowie eine mögliche Grundhaltung existenziellen Fragen gegenüber aufgezeigt.

      Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung
    • Ob aggressive, schweigende oder antriebslose Patienten, ob Machtkämpfe, fehlende Rückmeldung oder Terminabsagen – schwierige Situationen in Therapie und Beratung kennt jeder Psychotherapeut. Wie sie zu meistern sind, zeigt dieses störungsübergreifende Praxisbuch. Nach einem kurzen einleitenden Teil werden 30 schwierige Situationen, die in Psychotherapie und Beratung auftreten können, sowie mögliche Lösungen vorgestellt. Die Situationen reichen vom schweigenden bis zum gewalttätigen Klienten, von der privaten Begegnung bis zur Suiziddrohung. Nach der Vorstellung der Situation analysieren die beiden erfahrenen Psychotherapeuten die für Therapie und Beratung relevanten Merkmale und schlagen konkrete Vorgehensweisen vor. Dos und Don‘ts runden jedes Kapitel ab. So wird die schwierige Situation gemeistert! Inklusive Vorlagen für Therapieverträge und Patientenanschreiben.

      Schwierige Situationen in Therapie und Beratung
    • Die Arbeit von Alexander Noyon untersucht die Rolle intrapsychischer Konflikte in Partnerschaften. Während die Forschung zu Partnerschaften oft zwischenmenschliche Aspekte wie Kommunikation und Streitverhalten fokussiert, wird der Einfluss intrapersonaler Konflikte, wie das Streben nach Selbstbewusstsein bei einem geringen Selbstwertgefühl, kaum berücksichtigt. Der theoretische Teil bietet einen Überblick über die Partnerschaftsforschung und die Paartherapie, einschließlich moderner Konzepte und einer wissenschaftlichen Definition intrapsychischer Konflikte sowie deren Messung. Im empirischen Teil werden zwei Studien präsentiert: eine größere Untersuchung mit 514 Paaren, die nicht in Therapie sind, und eine kleinere mit 15 Paaren in therapeutischer Behandlung. Die Ergebnisse zeigen, dass intrapsychische Konflikte eng mit Partnerschaftsproblemen verknüpft sind; je mehr innere Konflikte die Partner haben, desto geringer ist die Zufriedenheit in der Partnerschaft. Diese Erkenntnis legt nahe, dass Paartherapie nicht nur zwischenmenschliche Variablen berücksichtigen sollte, sondern auch individuelle Konflikte der Partner behandeln muss. Das Buch richtet sich an Partnerschaftsforscher, Paartherapeuten, Psychotherapeuten, Berater im Bereich Partnerschaft sowie Psychologie- und Medizinstudenten mit psychotherapeutischem Schwerpunkt.

      Intrapsychische Konflikte in Partnerschaften