Trotz aller Schreckensmeldungen zur 'Bildungskrise' – es gibt hier und heute Schulen, in denen sich die Kinder wohl fühlen, in denen sie ihre Persönlichkeit entfalten können, wo sie Freude, Anerkennung und Leistungsbereitschaft erfahren. Ulrike Kegler hat mit kleinen, unkonventionellen Schritten eine solche Schule geschaffen – ausgezeichnet mit dem 'Deutschen Schulpreis'. Es gibt keine verschlossenen Türen in dieser Schule. Das Leben draußen dringt in die Klassen hinein: Theaterleute, Handwerker und Ingenieure führen die Kindern in ihren Alltag ein. Und statt Schul-Bücher werden 'richtige' Bücher im Unterricht eingesetzt. Mit solchen kleinen, unkonventionellen Schritten hat Ulrike Kegler eine Schule geschaffen, die mit neuen Konzepten und erfolgreicher Praxis begeistert, die Lernfreude weckt und Perspektiven gibt. Eine Schule mit großer Ausstrahlung, ein Ort, an dem auch schwächere Kinder zu einem erfolgreichen Schulabschluss kommen. In diesem Buch erzählt sie die Geschichte ihres Schulexperiments, das Vorbild sein kann für neue Wege in unserer Schullandschaft. 2007 wurde das Schulexperiment mit dem 'Deutschen Schulpreis' ausgezeichnet. Auch das Medienecho (u. a. Die ZEIT, STERN und GEO) ist begeistert. 'Eine Schule mit überregionaler Ausstrahlung' Jette Joop
Ulrike Kegler Livres




Was läuft falsch, wenn so viel Unzufriedenheit bei Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern herrscht? Eine neue Beziehungskultur an Schulen ist notwendig: Lehrer, Eltern und Politiker müssen zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Ulrike Kegler zeigt zahlreiche Wege auf, um Lehrer*innen zu stärken, denn ihr Engagement ist entscheidend für den Erfolg von Schulen. Wenn Erwachsene aktiv an Beziehungen arbeiten, profitieren auch die Kinder und Jugendlichen. Eine Schule, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, fördert Empathie anstelle von reinem Fachwissen. Neue Raum- und Zeitstrukturen sowie Modifikationen im Fachunterricht sind hilfreich. Theater, Handwerk und Kunst bringen alle Akteure näher zusammen. Kegler betont, dass viele positive Ansätze bereits existieren, jedoch oft isoliert und zufällig umgesetzt werden. Es ist an der Zeit, diese Ansätze zusammenzuführen und flächendeckend anzubieten. Sie sieht auch Chancen im Lehrermangel, da immer mehr Quereinsteiger und Experten in die Schulen kommen und diese nachhaltig verändern können. Der gegenwärtige Mangel an Lehrkräften bietet die Gelegenheit, die Schule in eine zeitgemäße Institution zu transformieren. Lassen Sie uns gemeinsam handeln!