Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Harant

    Religion - Kultur - Theologie
    Schultheorien und deutscher Idealismus
    • Schultheorien und deutscher Idealismus

      Eine weltanschauungstypologisch-hermeneutische Analyse

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Um die Schule verstehen und aktuelle Entwicklungen interpretieren zu können, bedarf es reflexiver Denkformen - auch und gerade in Zeiten von Kompetenzorientierung und empirischer Bildungsforschung. Die Generierung von operationalem Wissen für den Bereich Schule hat seit über einer Dekade reflexive Verstehensbemühungen in den Hintergrund treten lassen. Die schultheoretische Auseinandersetzung mit idealistischen Klassikern, wie Humboldt, Hegel und Schleiermacher, wird immer seltener geführt. Schultheoretische Gedanken dieser Klassiker verbinden sich mit zeitgenössisch-erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen. Das enthält erneute Reflexion des Zusammenhangs von Schule, Individuum, Staat und gesellschaftlichen Praxisformen, unterschiedliche Zweck- bzw. Funktionsbestimmungen von Schule, theoriebedingte Überzeugungen der Klassiker und moderner Wirkforschung.

      Schultheorien und deutscher Idealismus
    • Religion - Kultur - Theologie

      Eine Untersuchung zu ihrer Verhältnisbestimmung im Werke Ernst Troeltschs und Paul Tillichs im Vergleich

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Sowohl Ernst Troeltsch als auch Paul Tillich unternahmen den Versuch, im Rahmen des neuzeitlichen Paradigmenwechsels in der Geistes- und Kulturgeschichte eine Religions- und Kulturtheorie in christentumstheoretischer Verantwortung zu entwickeln. In dieser Arbeit wird gezeigt, auf welchen methodologischen Grundentscheidungen die jeweils unterschiedlichen Verhältnisbestimmungen von Religions- und Kulturtheorie beruhen und welche Funktion in den beiden Werken der Theologie und ihrem Gegenstand zukommt bzw. welche Problemstellungen sich durch das induktiv-kulturanalytische bzw. deduktiv-theologische Vorgehen jeweils dabei ergeben. Die Zusammenschau dieser beiden Entwürfe hat das Ziel, einen Beitrag zur Formulierung einer theologisch verantwortbaren Religions- und Kulturtheorie zu leisten. Ihre Aufgabe besteht darin, Kulturphänomene in ihrer Deutungsvielfalt wahrzunehmen ohne den Eigenwert der Religion und die Bedeutung ihrer Inhalte mit deren hermeneutischen Erschließungskraft für das Ganze der Kultur auszublenden.

      Religion - Kultur - Theologie