Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cornelius Zehetner

    Transformationen der kritischen Anthropologie
    Hugo Ball
    Menschenrechte und Metaphysik
    • Menschenrechte und Metaphysik

      Beiträge zu Francisco Suárez

      Als erstes deutschsprachiges Sammelwerk seit uber 100 Jahren widmet sich dieser Band den zwei Grundthemen des spanischen Philosophen und Theologen Francisco SuArez SJ (1548-1617), die seine heutige Rezeption der Metaphysik und der Rechtstheorie. Die Beitragerinnen und Beitrager diskutieren SuArez als den einflussreichen Denker neuzeitlicher europaischer Schulmetaphysik sowie als Reprasentanten einer globalen Rechtsphilosophie und Ethik. Zur Debatte steht zudem die Vereinbarung von Theorie und Praxis angesichts der Frage, welche Verbindlichkeit eine universale Erste Philosophie heute beanspruchen kann. Der Band wird durch eine einfuhrende Skizze zu SuArez' Werken und Vita, einen uberblick und Wegweiser zur aktuellen Primar- und Sekundarliteratur sowie ein Namenregister abgerundet.

      Menschenrechte und Metaphysik
    • Hugo Ball

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Hugo Ball (1886 - 1927) ist nicht bloß jener angeblich janusköpfige, vom Dandyismus mystischer Armut geprägte Dadaist und Paria der deutschen Nation, der mitunter zu massenhaften Bleistiftexzerpten in winziger Schrift gezwungen war, um als dogmatischer Katholik ein Buch über Dämonologie und Psychoanalyse zu konzipieren. Vielmehr lässt er sein Denken, weg von Nietzsche, durch den Katholizismus hindurch an Aristoteles, an die Scholastik, an Kant anstoßen. Was er in seinen theoretischen und kritischen Werken gegen den Krieg, gegen politische Ideologie und - Theologie, gegen die Kultur vorbringt, um der Zeit die Teufel auszutreiben und eine negationistisch geschärfte Universalität aus falscher zerstörerischer Abstraktion herauszudrehen, ist dabei von einem philosophischen Gewicht, dem bislang keine Beachtung zuteil geworden ist.

      Hugo Ball
    • Kritische Anthropologie beleuchtet in der Tradition der Aufklärung die Theorie und Praxis verschiedener Disziplinen wie Wissenschaft, Kunst, Politik, Religion und Wirtschaft im Kontext ihrer Wechselwirkungen. Angeregt durch Kants Anthropologie und anlässlich des 80. Geburtstags von Michael Benedikt, versammelt der Band Beiträge aus acht Ländern, die sich mit der philosophischen Fundierung und Entschlüsselung der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen und Krisen beschäftigen. Trotz der unterschiedlichen Zugänge und Themen wird die Vereinbarkeit einzelwissenschaftlicher Forschungen mit dem Anspruch der kritischen Anthropologie thematisiert. Die Frage nach dem Menschen stellt auch die Philosophie selbst in den Mittelpunkt. Michael Benedikt hat in seinem Werk und seinen Analysen immer wieder diesen Diskurs angestoßen. Zu Themen wie Philosophischer Empirismus, Anthropodizee, Wissen und Glauben, Kunst sowie religiösem Sozialismus tragen Autoren wie John Blackmore, Walter Gartler, Wolfgang Kaempfer und viele andere bei. Der Band bietet somit eine umfassende Auseinandersetzung mit Benedikts Ideen und deren Relevanz für gegenwärtige und zukünftige Fragestellungen.

      Transformationen der kritischen Anthropologie