ITIL® & ISO 20000 MEET ORACLE DATABASE - Verschaffen Sie sich einen Überblick über ITIL® V2, ITIL® V3 und ISO 20000 und ihre Bedeutung für Oracle Datenbank Services. - Nutzen Sie die konkreten Lösungswege für die Gestaltung der Oracle Datenbank Services nach ITIL® und ISO 20000 - Profitieren Sie vom Know-how aus der Praxis- und Trainingserfahrung der Autoren. Moderne IT-Organisationen stellen ihre Dienste und Plattformen businessorientiert und servicebasiert zur Verfügung, um so immer genau auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse des Business reagieren zu können und sich flexibel an veränderliche Rahmenbedingungen anzupassen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie den Betrieb von Oracle-Datenbanken auf der Basis von ITIL® und ISO 20000 aufbauen können. Die Lösungswege, die die Autoren aufzeigen, können Sie als Blueprint für die Oracle Datenbank Services Ihrer IT nutzen. Damit sind Sie auch für eine erfolgreiche Zertifizierung dieser Services nach der ISO 20000 gut aufgestellt. Die Autoren stellen Ihnen die Best Practices von ITIL® V2 und V3 sowie die Prozesse von ISO 20000, die für Oracle-Datenbanken relevant sind, im Detail vor. Anschauliche Beispiele und nützliche Tipps aus der Praxis sowie konkrete Lösungsvorschläge für Prozessabläufe unterstützen Sie optimal bei der Neugestaltung Ihrer Oracle Datenbank Services. Systemvoraussetzungen für eBook-inside: Internet-Verbindung und eBookreader Adobe Digital Editions.
Christian Wischki Livres


Lassen Sie sich gezielt bei der Einführung von ITIL® oder dem Wechsel von ITIL® V2 zu V3 oder zu ISO/IEC 20000 unterstützen. Lernen Sie die Neuerungen von ITIL® V3 und die Inhalte von ISO/IEC 20000 im Vergleich zu ITIL® V2 kennen. Nutzen Sie konkrete Empfehlungen für die Wahl zwischen ITIL® und ISO/IEC 20000. Ihr Unternehmen möchte seine IT-Service-Management-Prozesse nach ITIL® V2 gestalten oder hat dies bereits getan und steht nun vor der Frage, ob ein Wechsel zu ITIL® V3 oder zur ISO/IEC 20000 Norm sinnvoll ist. Was sind die Unterschiede zwischen ITIL® V2, ITIL® V3 und ISO/IEC 20000, und was ist das Richtige für Ihr Unternehmen? Christian Wischki teilt seine Erfahrungen und erklärt die Unterschiede zwischen den ITIL®-Versionen und der ISO-Norm sowie deren praktische Anwendung. Nach Ihrer Entscheidung, wie Sie Ihren IT-Betrieb gestalten möchten, erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Einführung von ITIL® und ISO/IEC 20000 oder zum Umstieg von ITIL® V2 auf V3 oder ISO/IEC 20000. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihr Projekt erfolgreich zu gestalten.