Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alain Felkel

    1 janvier 1965
    Aufstand
    Louis Nicolas Davout
    Operation Piratenjagd
    • Operation Piratenjagd

      • 408pages
      • 15 heures de lecture
      4,0(7)Évaluer

      Seit Beginn der Seefahrt ist Piraterie eine Gefahr für die Weltmeere. Brutal nutzen Piraten kriegerische Wirren und anarchische Zustände, um ihr Gewerbe zu professionalisieren und sich in Bünden zusammenzuschließen. Sie fallen über Handelsschiffe und reiche Küsten her, um sie auszurauben. Wikinger, Likedeeler, Barbaresken und Bukanier sind die Schrecken der Meere und des Seehandels. Bis zu dem Tag, an dem sich die geschädigten Mächte zur Piratenjagd rüsten. Piratenjägern aus aller Welt ist Felkels Buch gewidmet. Sie begeben sich auf die Spur der Seeräuber, um ihnen ihr Handwerk zu legen. In erbitterten Waffengängen und Strafexpeditionen, aber auch mit List und Diplomatie setzen die Piratenjäger alles daran, die Meere von ihren Widersachern zu befreien. Doch Piraterie stirbt nicht aus. Seit dem letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts werden erneut Menschen mitsamt ihren Schiffen geraubt und erst gegen Lösegelder in Millionenhöhe wieder freigelassen. Und wieder entsenden Handelsmächte ihre Kriegsflotten, um der Gefahr wirksam zu begegnen. Von der Antike bis zur Gegenwart zeichnet Alain Felkel in `Operation Piratenjagd´ diesen epischen Konflikt nach. Spannend wie ein Kriminalroman!

      Operation Piratenjagd
    • Louis Nicolas Davout

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Er war bei Freund und Feind gefürchtet. Die einen hielten ihn für den tüchtigsten Marschall Napoleons, die anderen für einen skrupellosen Menschenschlächter, der später seinen Kaiser verriet: Louis Nicolas Davout, Herzog von Auerstedt und Fürst von Eckmühl. Eine schwarze Legende der Befreiungskriege machte aus ihm den `Robespierre von Hamburg´, einen Blutsäufer, der über Leichen ging. Doch stimmt dieses düstere Bild? Der Kölner Historiker Alain Felkel kommt in seiner sorgfältig recherchierten Biografie zu überraschenden Ergebnissen. Spannend wie ein Abenteuerroman.

      Louis Nicolas Davout
    • Sind die Deutschen ein rebellisches Volk? Dieser Gedanke erscheint angesichts der großen Revolutionen in Frankreich und den USA fast bizarr. Die Deutschen gelten oft als brav und angepasst, lamentieren über ihr vermeintliches Elend, kämpfen jedoch selten auf der Straße für ihre Rechte. Alain Felkel widerlegt dieses Bild und zeigt, dass die Deutschen ein Volk von Rebellen und Revolutionären sind, die sich über die Jahrhunderte hinweg gegen verschiedene Herrschaften erhoben haben. Felkel beleuchtet das rebellische Herz der Deutschen anhand zahlreicher Beispiele: Arminius führte die Cherusker gegen die römische Herrschaft, Widukind kämpfte gegen Karl den Großen, und Thomas Müntzer stellte sich der geistlichen Obrigkeit entgegen. Auch Vinzenz Fettmilch protestierte gegen die Misswirtschaft des Frankfurter Stadtrates. Diese und viele andere Rebellen kämpften für ihre Rechte, oft mit gemischtem Erfolg. Der Kölner Historiker dokumentiert, dass es in allen Epochen Aufstände gab – von der Varusschlacht über den Weberaufstand bis zur Novemberrevolution und dem Mauerfall. Felkels Erzählung ist spannend und populärwissenschaftlich, bietet Einblicke in verdrängte deutsche Geschichte und zeigt Geschichten von Heldentum und Verrat. Er vermittelt, dass die Deutschen den Wert der Freiheit kennen und sich dafür einsetzen.

      Aufstand