Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel J. Schreiber

    Buchheim 100
    Flächenbrand Expressionismus
    Janosch und seine glücklichen Kinder
    Anselm Reyle, acid mothers temple
    Birgit Brenner - für immer und ewig
    Jonathan Meese, Erzstaat Atlantisis
    • Jonathan Meese, Erzstaat Atlantisis

      • 191pages
      • 7 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Das Werk von Jonathan Meese umfasst neben Malerei und Skulptur auch Installationen, Performances, Collagen, Videokunst und Theaterarbeiten. In stets überbordender Kulisse aus Bildern, Texten, Zeichen, Objekten und eigenen Wortschöpfungen, die von allen erdenklichen Macht-Menschen, Mythen und Geistesgrößen der Historie, Stars und Sternchen der Popkultur oder seinen Helden aus Fiction und Filmen handeln, kreiert Meese fernab der Norm sein eigenes Universum. Es wird bevölkert von Caligula, Stalin, Marquis de Sade, Richard Wagner, Balthus oder Dr. No, um nur einige Personen und Figuren zu nennen, denen Meese neue Bedeutungszusammenhänge zuweist, wobei er absichtlich die Konventionen überschreitet und eigenen Gesetzen folgt. Nun hat Meese Atlantis wiederentdeckt und wird in der von Daniel J. Schreiber kuratierten Ausstellung in Rolandseck am Rhein den ›Erzstaat Atlantisis‹ errichten. Das komplette Skulpturenwerk von Jonathan Meese in einem Buch Aktueller Überblick mit Performance- Dokumentation auf DVD Jonathan Meese Geboren 1970 in Tokio, lebt in Ahrensburg und Berlin.

      Jonathan Meese, Erzstaat Atlantisis
    • Birgit Brenner - für immer und ewig

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Birgit Brenner gestaltet ihre Werke aus den kleinen und großen Dramen des täglichen Lebens. Die in Berlin lebende Stuttgarter Akademieprofessorin entwickelt für die Kunsthalle Tübingen aus einfachen Materialien wie Pappe ein begehbares Storyboard, das die lebensverändernden Folgen eines schweren Verkehrsunfalls für die daran Beteiligten zur Anschauung bringt.

      Birgit Brenner - für immer und ewig
    • Anselm Reyle versteht die hohe Kunst der ästhetischen Übersteigerung. Ist es das, was ihn so erfolgreich macht? Nur zum Teil. Sein Haupttalent liegt im Aufspüren bildungsbürgerlicher Geschmackskonventionen – und im Überschreiten von deren Schmerzgrenzen. Dies hatte schon sein Karlsruher Akademieprofessor bemerkt, als er ihm ironisch empfahl, ein dekoratives Wagenrad neben seine Bilder zu hängen. Warum nicht gleich einen ganzen Heuwagen, dachte sich Reyle. Im Buch leuchtet er in Neonpink auf schwarzem Grund. Daneben erscheinen in grafischem Sampling weitere Arbeiten aus Reyles Werk: Streifen- und Folienbilder, Materialreliefs, LED-Leuchten und Skulpturen auf Macassarholz-Sockeln. Ungeniert wird das Spiel, das in der Pop Art begann, fortgeführt, High and Low, Kunst und Konsum, Kitsch und Klasse werden bewusst miteinander kombiniert. Anselm Reyle (*1970 in Tübingen), lebt und arbeitet in Berlin. Reyle untersucht als einer der wenigen zeitgenössischen deutschen Künstler die moderne Abstraktion. Seine Arbeiten umfassen u. a. Objets trouvés, Gemälde, Neonschriften sowie LEDPlastiken und reflektieren die Rolle des Modernismus in der heutigen Kunst. Ausstellung: Kunsthalle Tübingen, 17. Oktober 2009 bis 6. Januar 2010 Museum Dhont-Dhaenens, Deurle, Belgien, Frühjahr 2010 Aufwendiger 11-Farbdruck

      Anselm Reyle, acid mothers temple