Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Horn

    Geschlechterkonstruktionen, -stereotype und -ungerechtigkeiten in Schulbüchern für das Fach Chemie an Gymnasien in Sachsen
    Zuckerersatzstoffe. Entwicklung einer Unterrichtskonzeption für den Chemieunterricht
    Die Grosse Monster-Gitarrenschule
    Die große Monster-Gitarrenschule
    Kleiner großer Bagger - Eine unglaubliche Reise
    The rules of acquisition
    • The rules of acquisition

      Small-scale field studies on arbuscular mycorrhizal fungal and plant communities

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on arbuscular mycorrhizal fungi (AMF), this work delves into their crucial role within soil microbial communities and their interactions with plants. It builds on classical community ecology principles, emphasizing species coexistence through resource competition avoidance. The study leverages the high species diversity and sampling density of soil ecosystems to explore the processes shaping these communities. By examining the assembly of plant and AMF communities, it aims to clarify the systemic and biotic influences on their interactions and ecological dynamics.

      The rules of acquisition
    • Monstermäßig schnell, monstermäßig gut Gitarre lernen! Diese Gitarrenschule motiviert von der ersten Note an und zeigt, wie man mit nur ein bis zwei Akkorden schon die ersten Songs spielen kann. In einem theoretischen Schulungsteil werden Kenntnisse zur Gitarre, zum Gitarrestimmen, zum Schlagen und Zupfen der Gitarre vermittelt. Darüber hinaus lernt man alles Notwendige über Akkorde und Akkordaufbau, Griffbilder und Begleitrhythmen. Die Kapitel sind aufsteigend nach Schwierigkeitsgrad aufgebaut und ermöglichen von Anfang an einen praxisbezogenen Umgang mit der Gitarre. Die Monster-Gitarrenschule richtet sich an hoffnungsvolle Rockgitarristen jeden Alters. • Eine besonders motivierende Gitarrenschule, die zeigt, wie man mit nur ein bis zwei Akkorden schon die ersten Songs spielen kann. • Umfangreicher Theorieteil über Gitarrenauswahl, Stimmen, Schlagen und Zupfen der Gitarre sowie alles Wissenswerte über Akkordaufbau, Griffbilder und Begleitrhythmen. • Songteil mit 30 englischsprachigen Songs aus Rock, Folk und Gospel wie „Matilda“, „Clementine“, „Down by the Riverside“. • Die witzigen, liebevoll gezeichneten Monster „Chuck The Duck“, „Slowhand Ruby“ oder „Bluesman Keith“ stehen für unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und sind echte Vorbilder für hoffnungsvolle Rockgitarristen jeden Alters.

      Die große Monster-Gitarrenschule
    • Zuckerersatzstoffe spielen eine entscheidende Rolle in der Lebensmittelindustrie und werden hinsichtlich ihrer Akzeptanz bei Verbrauchern sowie ihrer physiologischen Auswirkungen kontrovers diskutiert. Die Arbeit untersucht, wie diese Stoffe im Chemieunterricht behandelt werden können, und bietet somit einen didaktischen Ansatz, um Schüler für die Thematik zu sensibilisieren. Mit einer Note von 1,5 an der Universität Leipzig reflektiert die Examensarbeit die Bedeutung von Zuckerersatzstoffen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus pädagogischer Perspektive.

      Zuckerersatzstoffe. Entwicklung einer Unterrichtskonzeption für den Chemieunterricht
    • Die Analyse untersucht Geschlechterkonstruktionen und -stereotype in Chemielehrbüchern für das Gymnasium in Sachsen, einem bislang wenig beleuchteten Fachbereich. Im Fokus steht die Frage, ob die Lehrbücher eine angemessene Vielfalt an Verhaltensweisen für beide Geschlechter bieten und ob sie identitätsfördernde Modelle präsentieren oder bestehende Stereotypen reproduzieren. Dazu wurden exemplarisch zwei Lehrbücher der Verlage Volk und Wissen sowie Schroedel für die 10. Klasse ausgewählt, um die Darstellung und Normen in den Materialien zu evaluieren.

      Geschlechterkonstruktionen, -stereotype und -ungerechtigkeiten in Schulbüchern für das Fach Chemie an Gymnasien in Sachsen
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Geschlechterstereotypen im Sportunterricht und die Möglichkeiten für Lehrkräfte, diesen geschlechtssensibel zu gestalten. Sie beleuchtet, wie Sport als männliche Domäne Vorurteile über geeignete Sportarten für Jungen und Mädchen perpetuiert und wie dies beide Geschlechter einschränkt.

      Rolle und Abbau von Geschlechterstereotypen im Sportunterricht