Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl C. Berger

    Au! Schmerz
    Tonumton
    Friede auf Erden
    Gegengabe
    Stofflichkeit in der Kultur
    Wir sind Tirol!
    • Wir sind Tirol!

      Vorarlberger Objekte in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

      Schätze aus Vorarlberg in Innsbruck Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Die Anfänge des 1823 gegründeten Museums stehen in engem Zusammenhang mit Vorarlberg, zählte doch das Tiroler Landesmuseum bis 1857, als sich der Vorarlberger Museumsverein konstituierte, auch Vorarlberg zu seinem Einzugsbereich. Bekannte Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben Vorarlbergs und Tirols sammelten und dokumentierten Kunst, aber auch Trachten, Dokumente und Fossilien aus Vorarlberg für das neue Museum in Innsbruck. Das Tiroler Jubiläum ist also in gewisser Hinsicht auch ein Vorarlberger Museumsjubiläum und in diesem Katalog werden rund 100 dieser Vorarlberger Objekte in der Tiroler Landessammlung vorgestellt – darunter Angelika Kauffmanns Selbstporträt in der Bregenzerwälder Tracht, der Altar von Schloss Glopper, die historische Landkarte Vorarlbergs von Blasius Hueber und ein Fund hochwertiger Grabbeigaben aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Tipps: So viel Vorarlberg steckt im Tiroler Landesmuseum 100 selten gezeigte Museumsobjekte Der Katalog zur Ausstellung im vorarlberg museum, Bregenz

      Wir sind Tirol!
    • Stofflichkeit in der Kultur

      Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung vom 10.-13. November 2010 in Eisenstadt

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Vereint die gesammelten wissenschaftlichen Vorträgen von renomierten Wissenschaftler_innen zum Thema Stofflichkeit der Kultur und Stofflichkeit von Dingen und deren EInfluss auf die europäische Kulturlandschaft und stellt sie in einen Dialog.

      Stofflichkeit in der Kultur
    • Friede auf Erden

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      Die Publikation erscheint anlässlich einer von Herlinde Menardi und Karl C. Berger kuratierten Ausstellung, die im Tiroler Volkskunstmuseum ab 15. November 2012 zu sehen ist und sich kritisch mit den Ereignissen rund um Weihnachten auseinandersetzt. Sie ist zugleich der Beitrag des Tiroler Volkskunstmuseums zum 19. Weltkrippenkongress, der im November in Innsbruck tagt. In den Beiträgen wird einerseits an das traditionelle Advents- und Weihnachtsbrauchtum in Tirol erinnert, andererseits werden dessen aktuelle Ausformungen mit Weihnachtsmärkten und Diskussionen um Weihnachtsmann contra Christkind thematisiert. Aber auch ganz untypische Weihnachtssituationen kommen zur Sprache: Weihnachten zu Kriegszeiten, Weihnachten in Strafvollzugsanstalten, gemeinsam mit aus der Gesellschaft ausgegrenzten bzw. nicht in die Gesellschaft intgrierten Gruppen. Breiter Raum nimmt die Frage nach der Entwicklung der Weihnachtslieder hin zu den allerorten praktizierten Weihnachtssingen ein. - Die Publikation ist zwar Begleitband zu einer Ausstellung, ist jedoch unabhängig von derselben zu lesen.

      Friede auf Erden
    • Tonumton

      • 135pages
      • 5 heures de lecture
      Tonumton
    • Schmerz - jeder kennt ihn, doch wer will ihn haben? Dabei ist diese Sinneswahrnehmung durchaus nützlich, weist sie doch auf ein tiefer gehendes Problem oder Bedürfnis hin. Dass diese zwei Facetten des Schmerzes nicht nur medizinisch zu verstehen sind, zeigt schon der Verweis auf die christliche Passion: Für Gläubige ist das Leiden Christi nicht nur Folter, sondern vor allem Erlösung. Schmerz ist Strafe, aber auch Buße. Will man schön werden, heißt es sprichwörtlich, muss man leiden. Bei Ritualen kann Schmerz wesentlicher Bestandteil sein, auch Leistungssport, Lust oder Liebe sind mitunter schmerzhaft. Die Autoren dieses Buches beleuchten die vielfältigen Gesichter der jahrhundertealten Faszination Schmerz bis in die Gegenwart. Wie wird Schmerz dargestellt, welche religiösen und kulturellen Dimensionen zeigt dieses Phänomen und wie wurde versucht, Schmerzen zu lindern? Eine breit angelegte Spurensuche nach den unterschiedlichen Bedeutungen von Schmerz für unsere Kultur.

      Au! Schmerz
    • Erb.gut?

      Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft / Referate der 25. Österreichischen Volkskundetagung vom 14. - 17. 11. 2007 in Innsbruck

      • 472pages
      • 17 heures de lecture
      Erb.gut?
    • Hofer wanted

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Die Ausstellung HOFER WANTED im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (24. April–15. November 2009) ist keine „Helden-Ausstellung“. Stattdessen zeigt sie, welche widersprüchlichen Bilder von Andreas Hofer sich aus den historischen Zeugnissen ergeben und was die verschiedenen politischen Interessen in den vergangenen 200 Jahren aus ihm gemacht haben: den Märtyrer für die Freiheit Tirols, den treuen Untertanen der Habsburger-Monarchie, den tief Gläubigen, den heimattreuen Österreicher, den deutschen Kämpfer, das Symbol für die Freiheit Südtirols … – Und heute? Die Ausstellung wird in den Essays und Textbeiträgen dieses Bandes reflektiert und ergänzt. Sie werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 1809 und ihre Rezeption in der Politik des 20 Jahrhunderts. So finden kunsthistorische und musikwissenschaftliche Überlegungen ebenso Platz wie eine Betrachtung der Ereignisse um 1809 aus bayerischer Sicht oder eine Auseinandersetzung mit der Verwendung Andreas Hofers in der satirisch-humoristischen Literatur.

      Hofer wanted