Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Trygve Ben Holland

    Original Fake
    Antifactism
    The Moral Person of the State
    International Law for Non-Lawyers
    Legal Commentary
    Legal Commentary Company Law of Montenegro
    • The book provides a detailed analysis of Montenegro's journey towards EU membership following its independence in 2006. It highlights key milestones, including the signing of the Stabilisation and Association Agreement in 2007 and the granting of candidate status in 2010. Additionally, the text examines the evolution of the Montenegrin Business Organisation Law, including its amendments aimed at aligning with EU legislation. The commentary captures the legal landscape as of September 2013, offering insights into the country's regulatory framework during this transformative period.

      Legal Commentary Company Law of Montenegro
    • Legal Commentary

      Russian Competition Law

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      The book explores the evolution of Russian competition laws over the past two decades, focusing on the significant 2006 Federal Law No. 135-FZ, which aimed to unify regulations across commodity and financial markets. It examines substantive and procedural adjustments made to enhance legal competition standards in Russia, aligning them with international norms. Key topics include anti-trust issues, market dominance, mergers, state aid, and public procurement. An annex provides selected important laws, offering a comprehensive understanding of the Law on Protection of Competition in context.

      Legal Commentary
    • This book provides an introduction to international trade and commercial laws, focusing on cross-border issues. It covers basics of International Law, the WTO framework, EU regulations, Company Law, and principles of Contract Law, including the CISG and International Commercial Terms, offering a comprehensive guide for students.

      International Law for Non-Lawyers
    • The Moral Person of the State

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      A new history of the idea of the modern state, focusing on the significance of theological ideas concerning freedom to its development, and the centrality of international law and revolution to its propagation. It will be essential reading for historians and theorists of political thought, international law, theology and philosophy.

      The Moral Person of the State
    • Antifactism

      Proxy Wars on the Freedom of Expression

      Antifactism
    • Original Fake

      Works of Art, Organised Crime and the Subversion of Culture

      Original Fake
    • Kommentar Internationales Beihilfenrecht 2011

      Eine Darstellung des WTO- und EU- Regelungsrahmens anhand der Gesetzgebung und Rechtsprechung

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      Das supranationale Beihilfenrecht der EU stellt ein eigenständiges Rechtsregime dar, an dem sich die förderpolitischen Maßnahmen der Mitgliedstaaten sowie assoziierter Drittstaaten zu orientieren haben. Vorliegendes Buch behandelt das Beihilfenrecht in sechs Abschnitten auf Ebene der WTO, der Abkommen der EU mit Dritten, des Primär- und Sekundärrechts der EU sowie auf deutscher Rechtsebene. Die relevanten Normen werden in sich, im Kontext internationaler Abkommen und anhand der Rechtsprechung einheitlich thematisch kommentiert, so dass sich dem Leser Systematik und Bestimmungen ebenso anschaulich wie umfassend auf mehreren Stufen erschließen. Das Buch richtet sich an Beihilfenberater und Unternehmen, die Beihilfen in ihrer strategisch-finanziellen Planung zu nutzen beabsichtigen, sowie an Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Rechtsstand ist der 01.03.2011.

      Kommentar Internationales Beihilfenrecht 2011
    • Kommentar Internationales Gesellschaftsrecht 2012

      Rechtliche Rahmenbedingungen der Internationalisierung von Unternehmen

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Die Vorgehensweise von Unternehmen bei der Internationalisierung ihrer Geschäftstätigkeit ist vielfältig. Weil die Niederlassungsfreiheit von Unternehmen deshalb auf rechtliche Grenzen stößt, da sie aufgrund unterschiedlicher Rechtssysteme keine einheitliche Rechtsgrundlage findet, ist zu klären, inwiefern die Präsenz und/oder Geschäftstätigkeit gebietsfremder Unternehmen sich auf die Haftung, Rechts-, Partei- und Geschäftsfähigkeit dieser Unternehmen auswirkt und welches Recht anwendbar ist. In diesem Buch wird das Niederlassungsrecht auf Ebene des Welthandels- und EU-Primärrrechts samt seiner Drittstaatsbezüge sowie des EU-Sekundärrechts dargestellt. Ebenfalls behandelt werden die möglichen Alternativen zur Unternehmensgestaltung jenseits der intensiven Diskussion über die Rechtsformwahl. Vorliegender Text gibt den Rechtsstand zum 01.02.2012 wieder.

      Kommentar Internationales Gesellschaftsrecht 2012
    • Legal Commentary

      Albanian Company Law

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      In near future, some of the Western Balkan Countries will presumably become Member States of the EU. The conditioned Stabilisation and Association Agreements between the EU and theses States provide for successive approximation of these States' laws to that of the EU as a prerequisite for accession. The Albanian Company Law Nr. 9901 "On Entrepreneurs and Companies" entered into effect on 21 May 2008, aiming at adjusting Albanian provisions on companies to EU standards and modernising existing legislation within the legal framework: The law is accompanied by a multitude of legal provisions of Albania as well as of the EU which must be taken into consideration when applying and interpreting it. Aim of the present Legal Commentary is to explain Law Nr. 9901 in the context of these provisions.

      Legal Commentary
    • Kommentar Internationales Öffentliches Auftragswesen

      Eine anhand der Gesetzgebung und Rechtsprechung kommentierte Darstellung des Vergaberechts im Regelungsgefüge der WTO, EG, EFTA und des EWR (Bd.2)

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Vorliegendes Buch behandelt das Vergaberecht in sieben Abschnitten auf Ebene der WTO (GATS, GPA, ÜTH), des Primärrechts zu Dienstleistungen als Grundlage des Vergaberechts in der EG (Art. 49 EG - Art. 55 EG) sowie des Sekundärrechts (RL 2004/17EG, RL 2004/18/EG, VO 1370/2007, RL 2007/66/EG) und des Haushaltsrechts der EG (VO 1605/2002, VO 2342/2002). Besonderer Schwerpunkt liegt auf den vergabrechtlichen Normen der Abkommen der EG und der EFTA mit Dritten, die im Einzelnen behandelt werden. Die relevanten Normen werden in sich, im Kontext anderer vergaberechtlicher Abkommen und - sofern vorhanden - anhand der Rechtsprechung einheitlich thematisch kommentiert, so dass sich dem Leser Systematik und Bestimmungen ebenso anschaulich wie umfassend auf mehreren Stufen erschließen. Das Buch beinhaltet ein Glossar, zur Vereinfachung der Stichwortsuche einen umfangreichen Index und im Anhang die konsolidierten Anhänge der RL 2004/17/EG sowie der RL 2004/18/EG. Rechtsstand ist der 01.01.2009.

      Kommentar Internationales Öffentliches Auftragswesen