Ein wildes, ekstatisches Derwischfest im unzugänglichen Südwesten Pakistans zieht den Filmautor Hajo Bergmann in seinen Bann. Er folgt den Spuren des Sufismus, lebt mit Wanderderwischen und erfährt die leidenschaftliche, poetische, undogmatische Welt islamischer Mystik hautnah. Mit einem Vorwort der renommierten Orientalistin Annemarie Schimmel.
Hajo Bergmann Livres




In den Bergen Pakistans, auf dem Karakorum Highway am Nanga Parbat, beginnt ein Reiseweg von unvergleichlicher Schönheit: Die vierzehn höchsten Gipfel der Welt sind hier wie an einer Kette aufgereiht – darunter so legendäre Achttausender wie der K2 und der Mount Everest. Hajo Bergmann, seit dreißig Jahren als Filmemacher in Asien unterwegs, nimmt uns mit auf eine 5000 Kilometer lange, spektakuläre Tour durch vier Länder und zwei autonome Gebiete, die ihn mit Menschen aus völlig unterschiedlichen Kulturen zusammenführt. Er besucht Tempel und Klöster, trifft Mönche und Meteorologen, Sadhu-Pilger und Sufimusiker, Gurkhas und Eishockeyspieler, Jadehändler und Teebarone, die alle eine ganz eigene Geschichte zu erzählen haben.
Hajo Bergmann, mehr als 20 Jahre in Pakistan unterwegs, reist über 3000 Kilometer den Indus entlang, vom Flussdelta in Südpakistan bis zur chinesisch-pakistanischen Grenze im Karakorum. Er begleitet eine forsche Kriminalreporterin in Karatschi und eine couragierte Anwältin in Lahore, die dem Militär die Stirn bietet, besucht den berühmtesten Musikschrein der islamischen Welt in Bhit Shah und erlebt in den Bergen des Karakorum das legendäre Poloturnier der besten Teams der Region auf 4000 Meter Höhe. Frei von politischen Vorurteilen, eröffnet uns Bergmann die Traditionen der fast 10 000 Jahre währenden Hochkultur am Indus und befreit sie und ihre Menschen eindrucksvoll vom Stigma des »Schurkenstaats«.