Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen W. Mußmann

    Normen in der Schweißtechnik
    Umsetzung der Europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
    Qualitätsanforderungen beim Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
    Schweißen im Stahlbau
    Schweißen im Stahlbau. Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 1090-1
    Zerstörungsfreie Prüfung in der Schweißtechnik
    • Die enge Verbindung von Schweißen und Prüfen wird in diesem Normen-Handbuch umfassend behandelt, das erstmals alle relevanten Prüf- und Bewertungsnormen für die zerstörungsfreie Prüfung in der Schweißtechnik zusammenführt. Es beleuchtet die Interaktion zwischen Verfahrensnormen, Prüfmittelkontrolle und der Bewertung von Schweißverbindungen. Die übersichtliche und kompakte Darstellung macht das Handbuch besonders praxistauglich und bietet kleinen sowie mittelständischen Unternehmen eine wertvolle Unterstützung für Sicherheit und Qualitätskontrolle in der Schweißtechnik. Zielgruppen sind Schweißfachbetriebe, Sachverständige und Prüfinstitute.

      Zerstörungsfreie Prüfung in der Schweißtechnik
    • Das Normen-Handbuch bietet Schlosserei-, Metall- und Stahlbaubetrieben, die eine Zertifizierung nach DIN EN 1090 anstreben, eine umfassende Sammlung relevanter Dokumente. Es enthält schweißtechnische Normen und Regelwerke zu Stahlhochbau, Prüfbescheinigungen, Schweißaufsicht und Qualitätsanforderungen, jedoch keine Normen zu Schweißzusätzen und -gasen.

      Schweißen im Stahlbau. Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 1090-1
    • Schlosserei-, Metall- und Stahlbaubetriebe müssen seit Juli 2012 für tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden sollen, einen Konformitätsnachweis nach DIN EN 1090-1 erbringen. In diesem Normen-Handbuch sind alle wichtigen technischen Regeln gebündelt zusammengestellt, die ein Stahlbaubetrieb mit einer Herstellerzertifizierung nach DIN EN 1090-1 für seine tägliche Arbeit benötigt.Diese Sammlung stellt alle hierfür benötigten Normen sowie DVS-Merkblätter und -Richtlinien zu folgenden Bereichen Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe // Ausführung von Stahltragwerken // Technische Lieferbedingungen für Erzeugnisse aus Baustählen // Arten von Prüfbescheinigungen // Schweißaufsicht // Schweißerprüfung // zeichnerische Darstellung von Schweißnähten // schweißtechnische Qualitätsanforderungen // Schweißverfahrensprüfung/-anweisung // Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten (Stahl, Nickel, Titan) // Werkstoffgruppeneinteilung // technische Gase zum Schweißen.Diese Regelwerkssammlung ist ebenso herrovragend für die Ausbildung von schweißtechnischen Führungspersonal nutzbar, da die relevanten technischen Vorschriften in diesem Buch gebündelt zu finden sind. Die schnelle Entwicklung bei der Überarbeitung von Normen machte eine aktualisierte Neuauflage dieses bewährten Normen-Handbuchs erforderlich.

      Schweißen im Stahlbau
    • Kommentar zur Normenreihe DIN EN ISO 3834Die Normenreihe DIN EN ISO 3834 legt die schweißtechnischen Qualitätsanforderungen fest, denen Schweißbetriebe genügen müssen. Sie besteht aus fünf Teilen, welche die Festlegungen für verschiedene Qualitätsstufen enthalten, sowie Kriterien für deren Auswahl und die benötigten Dokumente. Das Buch bietet Ihnen:-praktische Anwendungshilfen für DIN EN ISO 3834-Bezüge zu anderen Normen und Regelungen-Hinweise zu geplanten Neuausgaben der NormenreiheDamit ist der Kommentar ein hilfreiches Handbuch für Schweißbetriebe, aber auch für Firmen, die Schweißaufträge an Subunternehmer vergeben: Durch die klare Kommentierung der Grundnormen erhalten die Anwendenden mehr Übersicht und Sicherheit bei der Untervergabe.Das Buch richtet sich an:Einkäufer*innen, Hersteller*innen und Konstrukteur*innen von geschweißten Produkten sowie Abnahmeingenieur*innen, Meister*innen, Qualitätsstellenmitarbeiter*innen und Schweißaufsichtspersonen, Schweißfachingenieur*innen

      Qualitätsanforderungen beim Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
    • Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhalten Hersteller, Betreiber, Inverkehrbringer oder Instandhalter von Druckgeräten im Rohrleitungsbau Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Europäischen Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU. Die Richtlinie wurde am 27.6.2014 im EU-Amtsblatt L 189 veröffentlicht und löst ab 19. Juli 2016 die alte DGRL 97/23/EG verbindlich ab. Sie ist dem Gesetzgebungsrahmen (New Legislative Framework - NLF) angepasst und enthält zahlreiche Neuerungen. Vor diesem Hintergrund müssen Hersteller von Druckgeräten ihre CE-Kennzeichnungsverfahren und die Dokumentation überprüfen und an die neue Struktur der Richtlinie anpassen. Der Leitfaden wurde auf Basis der neuen DGRL aktualisiert. Am Beispiel eines Rohrleitungsprojektes verdeutlicht der Autor den genauen Ablauf aller Bearbeitungsphasen und erläutert Schritt für Schritt detailliert die einzelnen Anforderungen, die beim Inverkehrbringen von Druckgeräten zu beachten sind.

      Umsetzung der Europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU