Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Engelke

    Regulierung der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung
    ChatGPT - Mit KI in ein neues Zeitalter
    ChatGPT & Co. in der Schule
    • ChatGPT & Co. in der Schule

      Modern unterrichten mit KI. Effizient vorbereiten, lehren, prüfen und korrigieren

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      KI gewinnbringend im Unterricht einsetzen Effiziente Unterrichtsvorbereitung und Korrekturen mit KI-Tools Prüfungsformen, Tests und Hausaufgaben für das KI-Zeitalter Viele Lehrkräfte und schulische Entscheidungsträger stellen sich derzeit noch nicht der Herausforderung, die mit dem Einsatz von KI im Unterricht verbunden ist. Gleichzeitig werden Sprachmodelle wie ChatGPT jedoch bereits von 80% der Schüler und Schülerinnen regelmäßig genutzt. Ulrich und Barbara Engelke zeigen mit diesem Buch, dass Lehren mit KI funktioniert. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie KI im Unterricht der Gesellschaftswissenschaften und Sprachen gewinnbringend eingesetzt werden kann. Dazu gehört neben den richtigen Prompts auch Prüfungsformen, Tests und häusliche Schülerarbeiten. Auch der Einsatz von KI für Korrekturen und Unterrichtsevaluation sowie weitere Themen werden ausführlich behandelt.

      ChatGPT & Co. in der Schule
    • AuszugInnerhalb der Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung bilden die Arzneimittel nicht nur den zweitgrößten Kostenblock, sondern wiesen in der Vergangenheit auch regelmäßig die größten Wachstumsraten auf. Die Arzneimittelversorgung rückte daher sowohl auf Angebots- wie auf Nachfrageseite immer mehr in den Fokus der Reformbemühungen und wurde zu einem der am stärksten regulierten Bereiche des Gesundheitswesens, in dem Wechselwirkungen und damit Zielkonflikte zwischen einzelnen Regulierungsinstrumenten nicht mehr ausgeschlossen sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer mikroökonomischen Analyse sämtlicher im Bereich der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung eingesetzten Regulierungsinstrumente und legt einen besonderen Focus auf die Neuregelungen im Zeitraum von 1998 bis 2008. Anhand einer Modellierung der Zielfunktionen der relevanten Marktteilnehmer (Pharmaindustrie, Ärzte, Apotheker, Patienten, Kassen) werden die von den Instrumenten ausgehenden (Fehl-)Verhaltensanreize herausgearbeitet und die Marktergebnisse auf Basis der Kriterien Qualität, Wirtschaftlichkeit und Allokationseffizienz/Bedarfsgerechtigkeit bewertet. Abschließend wird auf Basis des identifizierten Verbesserungspotenzials eine Reformoption abgeleitet.

      Regulierung der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung