Die 26. Auflage des Buches bietet eine umfassende und aktualisierte Darstellung der Holzbearbeitung, angepasst an neue Technologien und gesetzliche Anforderungen. Sie dient als Lehr- und Nachschlagewerk für verschiedene Berufe und umfasst sowohl grundlegende als auch anspruchsvollere Inhalte. Die digitale Version ergänzt das Buch mit zusätzlichen Medien und interaktiven Inhalten.
Katrina Bounin Livres




Formeln und Tabellen
Holztechnik - Mathematik
Die technologischen Lerninhalte der Ausbildungsberufe Tischler/-in, Holzmechaniker/-in und Glaser/-in sind klar und übersichtlich strukturiert. Anspruchsvollere Inhalte sind für die Meister- und Technikerausbildung geeignet. Die Ausbildungskonforme Gliederung ermöglicht ein leichtes Auffinden des Stoffes durch prägnante Icons und Kopfzeilen sowie zahlreiche informative Bilder. Ein ausführliches Sachwortverzeichnis und physikalische, chemische und elektrotechnische Grundlagen im Anhang runden das Angebot ab. Die beiliegende CD enthält ein vollständiges Bild- und Tabellenarchiv sowie etwa 150 Lernbilder und das Programm macroHOLZdata. Diese leistungsfähige Holzdatenbank umfasst optische, physikalische, biologische und mechanische Eigenschaften von über 70 gängigen Nadel- und Laubholzarten. Ursprünglich zur Holzartenerkennung entwickelt, unterstützt sie in der Praxis die Holzauswahl durch die Erfassung physikalischer und mechanischer Eigenschaften. Die Zuordnung der Holzarten zu Dauerhaftigkeitsklassen zeigt geeignete Hölzer auf und berücksichtigt die ökologische Bedeutung nachhaltiger Holzbewirtschaftung. Die umfassende Datenbank erleichtert die Holzartenerkennung, anwendungsbezogene Holzauswahl und die Bearbeitung umfangreicher Ausschreibungen. Auch in Forschung und Lehre bietet sie wertvolle Unterstützung und ermöglicht Laien einen tiefen Einblick in den Werkstoff Holz.
Jetzt in aktualisierter Neuausgabe! Das Buch führt in die bauphysikalischen Grundlagen des Schall-, Wärme-, Feuchte- und Brandschutzes ein und ermöglicht es, komplexe bauphysikalische Zusammenhänge zu erfassen, zu beurteilen und regelgerecht anzuwenden. Dabei werden alle wichtigen Faktoren für exakte Ausführungen sowie konkrete Planungshilfen gemäß den nationalen und internationalen Normen, Verordnungen und Richtlinien beschrieben. Besondere Berücksichtigung findet die Energieeinsparverordnung, Ausgabe 2009. Ein ergänzendes Kapitel fasst die Anforderungen aus den Bauprodukten-Richtlinien und der einheitlichen Verwendung der CE-Kennzeichnungspflicht zusammen. Das Buch ist sowohl für die professionelle Nutzung in Entwurfs- und Planungsbüros sowie qualifizierten Innenausbaubetrieben als auch für die bauphysikalische Ausbildung von Architekten sowie von Innenarchitekten, Techniker- und Meisterschülern im Innenausbau geeignet.- Einfache und verständliche Darstellungen und Beschreibungen - Wichtige Auszüge aus Normungen und Richtlinien; Tabellen und Beispielskizzen - Praxisorientierte Formulierungen, Anwendungsbeispiele und Musteraufgaben