Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker von Wegen

    Eichendorffs politischer Wald
    Eichendorffs antikapitalistische Wirtschaft
    • Bereits in seinem zwischen 1810 und 1812 entstandenen Roman „Ahnung und Gegenwart“ schreibt Eichendorff über den Rhein: „Da haben sie den alten, gewaltigen Strom in ihre Maschinen und Räder aufgefangen, daß er nur immer schneller und schneller fließe, bis er gar abfließt, da breitet denn das arme Fabrikleben in dem ausgetrockneten Bette seine hochmütigen Teppiche aus, deren inwendige Kehrseite ekle, kahle farblose Fäden sind …“ Vom Wald als Gegenort zur „geschäft’gen Welt“ beziehungsweise dem Hintersichlassen „von Sorgen, Last und Not um Brot“ handeln zwei der drei bekanntesten Eichendorfflieder, „O Täler weit, o Höhen“ und „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“. Im dritten, das wie das erste aus „Ahnung und Gegenwart“ stammt, nimmt dieses Thema noch größeren Raum ein: In einem kühlen Grunde Da geht ein Mühlenrad. Mein’ Liebste ist verschwunden Die dort gewohnet hat. … Hör’ ich das Mühlrad gehen, Ich weiß nicht, was ich will. Ich möcht’ am liebsten sterben, Da wär’s auf einmal still.

      Eichendorffs antikapitalistische Wirtschaft
    • Geboren wurde ich am 28.12.1959 in einem Bauernhaus. Nach dem Abitur 1980 drückte ich mich vor der Bundeswehr in Berlin. Anstatt zur Uni, ging ich dort zur Hausbesetzerbewegung, weil ich so Georges Batailles Theorie des Festes vor Ort studieren konnte. 1984 begann ich mit dem Studium der Ethnologie und Religionswissenschaft und gewann sehr schnell den Eindruck, dass die Alternativszene sich falsche Hoffnungen macht – man munkelte viel von Mentalität und sah nicht auf Soziologie –, wenn sie „offene Grenzen“ fordert. Mir ging es also darum, durch meine Arbeiten darauf hinzuwirken, dass die Alternativszene die deutsche Geschichte als die eigene Geschichte begreift. Für dieses Vorhaben fatal gewesen wäre es, wenn - wie es eine 1987 in Berlin stattgefundene Ausstellung wollte - der „deutsche Wald“ der Nazis in der Tradition der Romantik gestanden hätte. Beharrliches, infolge einer Psychose für sechs Jahre unterbrochenes Nachforschen förderte jedoch zutage, dass mit dem „deutschen Wald“ bei Eichendorff kulturelle Vielfalt im Verein mit Föderalismus gemeint ist.

      Eichendorffs politischer Wald