Que va faire la famille du dessus avec ce téléviseur aux dimensions gigantesques ? Pourquoi la femme du dessous a-t-elle inscrit sa fille à un casting et pourquoi le voisin n'a-t-il pas appelé la police après un cambriolage ? Ce livre fournit 102 réponses à la question de savoir quels drames, petits et grands, se déroulent quotidiennement derrière la façade anonyme d'un immeuble. Peut-être reconnaîtrez-vous vos voisins. Ou bien vous-même. Résultat d'un chantier de 102 semaines conçu sous forme d'un strip en ligne, Le Gratte-ciel peut se lire de bas en haut ou l'inverse. C'est un grand récit ressemblant à un collage. Ce n'est pas un roman de société, mais un roman domestique.
Katharina Greve Livres






Die Plüm vom Planeten Plümos sind ungeschlechtliche Kopffüßler. Sie vermehren sich durch Teilung, ähnlich den Bakterien auf der Erde. Die Plüm sind recht ambitionslos und leben gern in den Tag hinein. Zwar ist ihre Welt karg, aber für die geringe Anzahl der Plüm hält sie genug Nahrung bereit, zum Beispiel die Früchte des Sum-Baumes und Lübosen-Würmer, die am besten lebendig geröstet schmecken. Seit Kurzem sieht man einen pinken Punkt am Himmel, der stetig näher kommt. Der bevorstehende Aufprall droht alles Leben auf dem Planeten zu vernichten. Werden es die Plüm schaffen, ein Mittel gegen den drohenden Weltuntergang zu finden?Der neueste Wurf von Katharina Greve, Autorin von „Das Hochhaus“ und „Die dicke Prinzessin Petronia“.
Holy Strohsack! Am Sonntag, dem 10. Februar erschien im in einem kleinen Berliner Verlag ein Cartoon-Kalenderblatt, dass den Papst auf dem Sofa bei der Ziehung der Lottozahlen zeigte. Sechs Richtige mit Zusatzzahl, und der Papst wusste sofort: „Heiliger Strohsack! Morgen kündige ich.“ Ein Tag später war Papst Benedikt in Rom den Bettel hin. Und ein Kalenderblatt ging um die Welt. Gezeichnet hatte es Katharina Greve, und jetzt ist es ist natürlich Teil dieses kleinen, aber feinen Cartoon-Buches. Zu entdecken ist eine höchst eigenwillige Zeichnerin, die mit trockenem Humor und unverwechselhaftem Stil eine ganz eigene Welt erschafft. Mit und ohne Papst.
Tlustá princezna Petrónie
- 104pages
- 4 heures de lecture
Celý vesmír zbožňuje malého prince, který všechno „vidí srdcem“, ale nikdo si nevšímá jeho sestřenice, tlusté princezny Petrónie. Ta je na rozdíl od roztomilého malého chlapečka věčně naštvaná a zcela nesentimentální. Nesplňuje žádné princeznovské klišé: nasnáší růžové volánky, ale zato miluje matematiku. Malý princ obývá samozřejmě také větší planetu, zatímco Petrónie žije na nejmenší a nejnudnější planetě celého vesmíru. Za pomocí multifunkční žížaly Mirky se pokouší zpestřit si svůj bezútěšný život, cestuje skrze žížalí tunely vesmírem, zkouší se setkat s Davidem Bowiem – to vše většinou bez úspěchu. Absurdně komická dobrodružství, jež Petrónie zažívá, citují motivy z Malého prince, pohádek, science fiction nebo klasiky jako např. Faust. Také graficky mají řadu odkazů, kresby se podobají tu reklamnímu letáku, tu zas hernímu plánu nebo návodu na slepovánky.
Das Bauprojekt Mordgelüste, Frisurenprobleme, Wohnungssuche: Das sind einige der Zutaten für Das Hochhaus, einem Web-Comic-Bauprojekt von Katharina Greve. Jede Woche wächst das Gebäude um ein neues Stockwerk in die Höhe – bis auf 102 Etagen. Wie bei einer technischen Zeichnung ist das Haus aufgeschnitten: Der Blick ins Innere der Wohnungen zeigt eine Momentaufnahme des Lebens der Bewohner. Baubeginn war im September 2015, fertig gestellt wird es am 5. September 2017 mit dem Dachgeschoss. Zeitgleich erscheint das Buch. Die Szenen in den Wohnungen sind mal in sich geschlossen, mal haben sie über die Etagen hinweg miteinander zu tun. Die Bewohner sind alt und jung, dick und dünn, gut und böse – so vielfältig wie im echten Leben. Die Episoden kommentieren zwischenmenschliche, aber auch politische Themen. Der Längsschnitt zeigt einen Querschnitt durch den Alltag. Ergebnis ist eine große, collageartige Erzählung – kein Gesellschaftsroman, aber ein Hausroman.
Meine Geschichten von Mutter und Tochter
- 104pages
- 4 heures de lecture
Das Geld ist knapp und ein Restaurantbesuch ein Fest. Blöd, wenn der arrogante Kellner einen dann beharrlich ignoriert. Mutter und Tochter geben nicht klein bei, sondern lassen sich kurzerhand von einem Boten Pizzen ins Restaurant liefern. Der Abend ist gerettet – und der Kellner ziemlich sauer. Vom Inlineskating-Unfall bis zum Empowerment im Kampf der Geschlechter – das sind die Herausforderungen des modernen Alltags, die Mutter und Tochter in den Comic-Kurzgeschichten meistern. Wie ihre klassischen Vorbilder „Vater und Sohn“ von Erich Ohser alias e.o.plauen lösen die beiden Probleme mit Herz, Kreativität und einer Prise Anarchie. Die Kurz-Comics kommen komplett ohne Worte aus und funktionieren so auch über Sprachbarrieren hinweg. Selbst die Titel sind kleine Piktogramme für ein barrierefreies Lesevergnügen.
Die große Freiheit
Cartoons für nach Corona
Was kommt nach Corona? Die 16 bekannten Cartoonistinnen und Cartoonisten vom HAMBURGER STRICH haben genau hingeschaut und vorausgeschaut: Ausgelockt, wie schaut es aus? Aussehen nach dem Lockdown. Wiedersehen nach der Pandemie. Du kannst wieder reisen, was guckst du dir als Erstes nicht an? Ist nach Corona vor Corona? Was plant Bill Gates als Nächstes? Beobachtungen und Verschwörungstheorien aller Art. Die Fortsetzung der CORONACARTOONS von Bettina Bexte, Dorthe Landschulz, Henning Christiansen, Huse, Jan Rieckhoff, Kai Flemming, Katharina Greve, Maren Amini, Miriam Wurster, Piero Masztalerz, Teja Fischer, Tetsche, Til Mette, Tim Oliver Feicke, Tobias Schülert und Wolfgang Sperzel.
Prinzessin Petronia
Das Brimborium schlägt zurück
Der zweite Band der Petronia-Saga erzählt von neuen Misserfolgen der unbeliebtesten Prinzessin des Universums. Petronias Hauptproblem ist nach wie vor ihr Cousin, der allseits so gefeierte kleine Prinz, der alles „mit dem Herzen“ sieht. Er drängelt sich beim Thronjubiläum ihrer Mutter vor – doch sie als Kronerbin muss Ruhe bewahren und brav im Raumschiffstau warten. Wie ungerecht! Auch der Rest der Welt macht ihr das Leben schwer: Ein dreister Zauberspiegel, nervige Zyklopen und eine interstellare Spinne boykottieren die Prinzessin auf ihrer Suche nach dem Glück. Gut, dass Multifunktionswurm Mirco ihr zur Seite steht und die Einsamkeit auf ihrem winzigen Planeten am Rande der Galaxis etwas erträglicher macht. Petronias absurd komische Abenteuer zitieren Motive aus „Der kleine Prinz“, aus Märchen, Science-Fiction und Klassikern wie „Die Odyssee“. Auch grafisch sind sie voller Anspielungen: Mal sehen die Seiten aus wie ein Malen-nach-Zahlen-Bild, ein Spielbrett oder eine optische Täuschung á la M.C. Escher.
Ob Blumenkasten auf dem winzigen Balkon, ob Dach- oder Schrebergarten oder gleich die Doppelhaushälfte mit eigenem Garten, noch nie waren wir auch in der Stadt so bemüht, uns ein wenig ländliches Idyll zu gönnen, als heute. Überall wird geharkt, gegraben, gesät und gegärtnert. Wo so viel grünt und blüht, gedeihen auch jede Menge komischer Gewächse. Die Berlinerinnen Kittihawk und Katharina Greve haben sich ihrer angenommen und ein Standardwerk des Gartencartoons herausgegeben. „Du sprichst mit deinen Pflanzen?“, versammelt bunt blühende Pointen zu allen Jahreszeiten von sechs berufenen Garten-Cartoonisten, wie zum Beispiel Wolf-Rüdiger Marunde und Miriam Wurster. Ein wunderbares Geschenk für jeden, der weiß, was eine Harke ist.