Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Hummelt

    1 janvier 1962
    Zeichen im Schnee. Gedichte. Originalausgabe
    1922
    Knackige Codes
    Wie Gedichte entstehen
    Sonnengesang. Gedichte
    Berlin Fresco - Selected Poems
    • Berlin Fresco - Selected Poems

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      The collection showcases the work of Norbert Hummelt, a prominent German poet and translator. Born in the Rhineland, Hummelt has contributed significantly to literary criticism and education, teaching at notable institutions. His expertise in translation is evident through his work on renowned poets such as W.B. Yeats and T.S. Eliot. This volume marks his debut in English, offering readers a glimpse into his poetic voice and the depth of his literary background.

      Berlin Fresco - Selected Poems
    • Sonnengesang. Gedichte

      • 89pages
      • 4 heures de lecture
      4,5(4)Évaluer

      Norbert Hummelts neue Gedichte konzentrieren sich auf die Sonne und ihr Licht, die für den Menschen unverzichtbar sind. Sie beleuchten die Natur und lenken den Blick des Betrachters. Klang und Sehnsüchte wecken lebendige Bilder, während die Gedichte einfache Lieder sind, die voller Geheimnisse stecken.

      Sonnengesang. Gedichte
    • Wie Gedichte entstehen

      • 270pages
      • 10 heures de lecture
      4,5(4)Évaluer

      Ein Grundlagenwerk über das Entstehen von GedichtenVon der Einrichtung der Arbeitswerkstatt, den ersten poetischen Eingebungen über das Entwerfen und schließlich das Schreiben von Gedichten wird aus der Sicht des Autors Norbert Hummelt und der des Lektors Klaus Siblewski auf alle wichtigen Aspekte eingegangen, die beim Schreiben von Gedichten eine entscheidende Rolle spielen. Dieses Buch ist das erste in seiner Art zu einem Thema, das nicht nur Autoren interessiert, sondern alle Literatur- und Lyrikliebhaber.

      Wie Gedichte entstehen
    • 1922

      Wunderjahr der Worte

      • 413pages
      • 15 heures de lecture
      4,1(14)Évaluer

      Aufbruch in die Moderne. 1922 ist ein Jahr von unglaublicher schöpferischer ein Wunderjahr der modernen Literatur. Eine Fülle literarischer Werke erscheint, die den Gang der Weltliteratur verändern. In Paris wartet James Joyce voller Ungeduld auf die ersten Exemplare seines »Ulysses«. Virginia Woolf ist in London dabei, sich ihren eigenen Raum zu erschreiben. Rainer Maria Rilke vollendet, was er einst auf Schloss Duino begonnen hat. Katherine Mansfield steckt ihre ganze Kraft in ihre Short Stories. Und im englischen Seebad Margate findet T.S. Eliot radikale Töne für das widersprüchliche Lebensgefühl des noch jungen 20. Jahrhunderts. Quer durch Europa begleitet Norbert Hummelt diese Autoren und Autorinnen durch ein aufregendes Schaffensjahr und fängt dabei die spannungsgeladene politische Stimmung der Zeit ein.

      1922
    • Hummelt kombiniert Romantik und experimentelles Schreiben, bricht mit Traditionen, um dichte Momentaufnahmen flüchtiger Bilder und beunruhigender Lebenssituationen zu schaffen. In seinen Gedichten strebt er danach, Kunst zu erzeugen, wobei er die Sprache als entscheidenden Baustein nutzt.

      Zeichen im Schnee. Gedichte. Originalausgabe
    • Die Aprikosenbäume gibt es

      Zum Gedenken an Inger Christensen

      • 46pages
      • 2 heures de lecture

      Als die große dänische Dichterin Inger Christensen im Januar 2009 starb, hatte sie zwar den verdienten Nobelpreis nicht erhalten, doch ihr Ruhm in der literarischen Welt, zumal der deutschen, war beträchtlich. Er basiert vor allem auf ihren zyklisch angelegten Großgedichten "das" (1969), "alphabet" (1981) und dem Sonettenkranz "Das Schmetterlingstal" (1991).Mit dem Künstlerhaus Edenkoben war Inger Christensen seit 1988 verbunden. Damals trat sie im Rahmen eines dänisch-deutschen Lyrikertreffens zum ersten Mal auf. Ihr traumhaft singendes Sprechen bezauberte alle, die ihren "Schöpfungsgedichten" lauschten. Im selben Jahr erschien "alphabet" in der deutschen Übersetzung von Hanns Grössel, ein Werk, das den Umschlag von mathematischem Denken in Poesie und Gesang demonstriert. Über Edenkoben und das Paradies hat sich Inger Christensen in dem 1994 erschienenen Essay "Die ordnende Wirkung des Zufalls" Gedanken gemacht. Inger Christensen wurde 1935 in Vejle/Jütland geboren und starb 2009 in Kopenhagen. Sie wurde als Lehrerin ausgebildet. Neben Gedichten veröffentlichte sie Essays, Erzählungen, Romane und Hörspiele.

      Die Aprikosenbäume gibt es
    • Pans Stunde

      Gedichte

      • 90pages
      • 4 heures de lecture

      "Norbert Hummelt's neue Gedichte umkreisen in immer neuen Variationen den Pan-Mythos. Das sind zum einen Gedichte, die von der Polarität zwischen Furcht und erotischer Anziehung durchzogen sind. Im Titelgedicht wird zwei Liebenden in der unheimlichen Stille eines Sommertags eine glückliche Stunde geschenkt. Sie durchwandern, ohne anzuhalten, die flirrende Landschaft und entgehen so der Gefahr, den Dämon aus seinem Schlaf zu reissen. Worauf Pan an seinem hellen Ort lauert, kann das Paar nur erahnen ... In anderen Gedichten, deren schwebend leichter Ton unverwechselbar und tief eindringlich ist, beschwört Norbert Hummelt die sinnlichen Schauplätze eines inneren Geschehens herauf, das zwischen Glücksverlangen und dem Wissen um Vergänglichkeit hin und her gerissen wird. Diese Spannung hat der Autor in stark bildhafte, klanglich genau komponierte und einen heimlichen Sog ausübende Gedichte verwandelt"--Publisher's description, p. [2] of dust jacket.

      Pans Stunde
    • Die versunkene Kathedrale

      Sankt Hedwig und das Forum Fridericianum

      Band sechs der Reihe SANKT HEDWIG MITTE widmet sich dem Forum Fridericianum. So nennt man denjenigen Teil der Straae Unter den Linden, der sich von der Schlossbrucke bis zum Reiterstandbild Friedrichs des Groaen erstreckt, vor allem aber den groaen Platz, der sich zwischen Humboldt-Universitat und Staatsoper offnet. An seiner ruckwartigen Seite, hinten links, liegt, von jeher etwas versteckt, die Sankt Hedwigs-Kathedrale. Nun ist die katholische Bischofskirche Berlins wegen Umbaus auf Jahre geschlossen. Wie lasst sich mit ihr umgehen, welches Gesprach eroffnet sich zwischen der Verschlossenen und einem Fuaganger? Norbert Hummelt hat sich zwischen Marz und August 2019 am Friedrichsforum umgesehen und seine Eindrucke notiert.

      Die versunkene Kathedrale