Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Regina Freyberger

    Märchenbilder - Bildermärchen
    Geheimnis der Materie
    Into the New
    • Into the New

      Menschsein: Von Pollock bis Bourgeois<br>US-amerikanische Kunst im Städel Museum

      Die US-amerikanische Kunst der letzten achtzig Jahre ist voller Grenzüberschreitungen und Widersprüche, so unkonventionell wie vielgestaltig. In kurzer Zeit entwickelten sich in New York und an der Westküste geradezu gegensätzliche ästhetische Konzepte. Künstler wählten Medium sowie Material frei und strategisch. Der Druckgrafik kam eine Schlüsselrolle zu. Als Labor formaler wie inhaltlicher Experimente erschloss sie neue Wege. Es entstanden Werke von ausgeklügelter technischer Raffinesse, oft in selbstbewusst großem Format. Diese druckgrafische Revolution ging in die Kunstgeschichte als 'Graphic Boom' ein. Geprägt von politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Umbrüchen und Krisen verhandeln viele der Werke die Frage nach dem Allgemeinmenschlichen. An die Stelle einer mimetischen Repräsentation der menschlichen Figur tritt nun zeichenhaft Abstrahiertes, das Fragment, der Abdruck, die Leerstelle. Der Katalog beleuchtet Werke von Louise Bourgeois, Chuck Close, Jim Dine, Jasper Johns, Bruce Nauman, Jackson Pollock, Larry Rivers, Kiki Smith, Kara Walker und anderen aus dem Städel Museum, das seit den 1960er Jahren kontinuierlich zeitgenössische US-amerikanische Kunst auf Papier sammelt. Exhibition: Städel Museum, Frankfurt am Main, Germany (06.04. - 17.07.2022)

      Into the New
    • Geheimnis der Materie

      Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-470_GeheimnisDerMaterie“ Kaum ein Material ist mit der Kunst des deutschen Expressionismus stärker verbunden als Holz. Und nichts ist so sehr »Brücke« wie der Holzschnitt. Im Schaffen der drei »Brücke«-Mitbegründer Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff nimmt der Holzschnitt eine herausragende Stellung ein. Neben Lithografie, Radierung und Kaltnadel war es gerade jenes drucktechnische Verfahren, dessen großes experimentelles Potenzial die Künstler für sich entdeckten. Sie erneuerten den Holzschnitt nicht nur als künstlerisches Medium, sondern leisteten mit ihm den vielleicht größten Beitrag für die Moderne. Das Städel Museum in Frankfurt am Main verfügt mit der Sammlung Carl Hagemanns über einen der bedeutendsten musealen Bestände an »Brücke«-Grafik. Von dieser reichen Sammlung ausgehend und um einige bedeutende Leihgaben ergänzt, spürt der Katalog anhand von rund 100 ausgewählten Holzschnitten, Druckstöcken und Skulpturen den Besonderheiten der Technik sowie den Wechselbeziehungen zwischen den Medien und dem Material nach.

      Geheimnis der Materie