Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Tröster

    Früherkennung im Kindes- und Jugendalter
    Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern
    Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
    Interaktionsspannungen zwischen Körperbehinderten und Nichtbehinderten
    Einstellungen und Verhalten gegenüber Behinderten
    • Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

      Anforderungen, Belastungen und Ressourcen

      Die Autoren stellen Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Anforderungen, Belastungen und Ressourcen von Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) vor. Überprüft wurde, inwieweit die Autismussymptomatik zu Beeinträchtigungen der Kinder im Alltag führt, welche Anforderungen sich für die Eltern aus den Beeinträchtigungen ergeben, inwieweit diese Anforderungen zu Belastungen der Eltern führen und ob die Unterstützung in Autismus-Therapie-Zentren (ATZ) zur Reduzierung elterlicher Belastungen und Stärkung von Ressourcen beiträgt.

      Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
    • Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern

      Methoden, Konzepte, praktische Ansätze

      Diagnostische Kompetenzen gehoren heute zur Schlusselqualifikation von Lehrern. Denn nur wenn Lehrer die Starken und Schwachen ihrer Schuler kennen, gelingt individuelle Forderung. Erstrangiges Ziel dieses Lehrbuchs ist die wissenschaftlich fundierte, dabei aber praxisnahe Darstellung der diagnostischen Grundlagen, die fur das Verstandnis und die Anwendung in den Praxisfeldern Schule und Unterricht unverzichtbar sind. Ausfuhrlich werden die psychologischen Theorien erortert, die den Hintergrund fur die diagnostischen Fragestellungen bilden. Nachvollziehbar wird gezeigt, welche diagnostischen Verfahren, deren Ergebnisse fur Lehrkrafte wirklich relevant sind, im Unterricht eingesetzt werden konnen. Mit dieser engen Ausrichtung an den Erfordernissen der Schul- und Unterrichtspraxis ist dieser Band fur die Ausbildung in allen schulischen Handlungsfeldern unverzichtbar.

      Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern
    • Früherkennung im Kindes- und Jugendalter

      Strategien bei Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen

      Das Buch vermittelt die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Früherkennung im Kindes- und Jugendalter, stellt Praxisfelder der Früherkennung vor und gibt Einblicke in die Früherkennung von Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. Damit wird ein aktuelles, aber häufig vernachlässigtes Thema aufgegriffen, das im Schnittpunkt mehrerer Fachdisziplinen liegt (Medizin, Gesundheitswissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie). Der Stellenwert der Früherkennung im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung wird erörtert, die grundlegenden Konzepte zur Früherkennung vorgestellt und die methodischen Grundlagen der Früherkennung praxisnah vermittelt. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Praxisfelder der Früherkennung kritisch beleuchtet und Ansätze zur Früherkennung von Lernstörungen (Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung) sowie von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen präsentiert.

      Früherkennung im Kindes- und Jugendalter