Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Weinberger

    EU-Chemikalienrecht
    EU-Umwelt-Recht
    Chemikalienrecht
    Alliancing Contracts im deutschen Rechtssystem
    Die Veränderungen des Aggregatzustandes der Körper
    • Die Bauwirtschaft befindet sich seit Jahren in der Krise. Steigender Wettbewerbsdruck, daraus folgender Preiskampf sowie eine starke Zunahme der Insolvenzen prägen die Branche. Der Allianzvertrag versucht durch seinen kooperativen Charakter neuartige Wege aus der Krise der Bauwirtschaft aufzuzeigen und verstärkt das Projekt in den Vordergrund zu rücken. Allianzverträge kommen bisher nahezu ausschließlich im anglo-amerikanischen Raum zur Anwendung. Ein innovatives Vergütungssystem, eine «no blame – no dispute»-Kultur und das Einstimmigkeitsprinzip tragen dazu bei, alle Parteien auf eine «best for project»-Atmosphäre einzuschwören. Dieses Buch behandelt den Allianzvertrag am Beispiel Australiens sowie seine Umsetzung in deutsches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Vergaberechts.

      Alliancing Contracts im deutschen Rechtssystem
    • Der Kodex Chemikalienrecht in der 11. Auflage mit dem Stand 1.11.2009 berücksichtigt insbesondere: -Änderungen zum Chemikaliengesetz -das neue REACH-Durchführungsgesetz -das neue Fluorierte Treibhausgase-Gesetz 2009 -Änderungen zur BiozidG-GebührentarifV II -die Vorratsschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittelverordnung. Im Einzelnen: 1. Chemikaliengesetz 1996 Verordnungen zum ChemG 1/1. Chemikalienverordnung 1999 1/1/1. Bekanntmachung zur ChemV 1999 (BGBl II 2000/326) 1/1/2. Bekanntmachung zur ChemV 1999 (BGBl II 2001/353) 1/1/3. Bekanntmachung zur ChemV 1999 (BGBl II 2004/418) 1/2. Chemikalien-GLP-Inspektionsverordnung 1/3. Selbstbedienungsverordnung 1/4. Formaldehydverordnung 1/5. Halogenverordnung 1/6. HFKW-FKW-SF6-Verordnung 1/7. Chemikalien-Verbotsverordnung 2003 1/8. Lösungsmittelverordnung 2005 1/8/1. Lösungmittelverordnung 1995 (Auszug) 1/9. Verordnung über das Verbot von Halonen 1/10. Halonbankverordnung 1/11. Verordnung über das Verbot vollhalogenierter FCKW als Treibgase in Druckgaspackungen 1/12. Verordnung über das Verbot vollhalogenierter Fluorchlorkohlenwasserstoffe 1/13. Verordnung über das Verbot bestimmter HFCKW 1/14. Giftverordnung 2000 1/15. Giftinformations-Verordnung 1999 1/16. Giftliste-Meldeverordnung 1/17. Giftliste-Verordnung 2002 1/18. Begasungssicherheitsverordnung 1/19. Verordnung über das Verbot von Pflanzenschutzmitteln. 2. Bundesgesetz zur Durchführung der REACH-Verordnung 3. Fluorierte Treibhausgase-Gesetz 2009 4. Biozid-Produkte-Gesetz Verordnungen zum BiozidG 4/1. BiozidG-GebührentarifV I 4/2. BiozidG-GebührentarifV II 4/3. BiozidG-Altwirkstoffverordnung 4/4. Verordnung über das Verbot der Verwendung von Stoffen bei Vorratsschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln.

      Chemikalienrecht
    • EU-Chemikalienrecht

      • 749pages
      • 27 heures de lecture

      Der Kodex EU-Chemikalienrecht, 7. Auflage, Stand 1. 2. 2015 enthält insbesondere: Mit der neuenEU-Treibhausgase-Verordnungund den Änderungen zurCLP-VerordnungREACH-VerordnungPIC-VerordnungPOP-Verordnung Im Einzelnen: CLP-Gebührenverordnung: Verordnung (EU) Nr. 440/2010 CLP-Verordnung: Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Detergenzien-Verordnung: Verordnung (EG) Nr. 648/2004 EU-F-Gase-Verordnung: Verordnung (EU) Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006GLP-Richtlinien Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung Mitteilung betreffend die Erkundigung über Stoffe, die vor dem 1. Juni 2008 legal in Verkehr gebracht wurden Ozon: Verordnung (EU) Nr. 291/2011 Ozon: Verordnung (EU) Nr. 537/2011 Ozon-Verordnung: Verordnung (EG) Nr. 1005/2009PIC-Verordnung 2012: Verordnung (EU) Nr. 649/2012 POP-Verordnung: Verordnung (EG) Nr. 850/2004 Quecksilber-Verordnung: Verordnung (EG) Nr. 1102/2008 REACH-Verordnung: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt-Verordnung: Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Stoff-Richtlinie: Richtlinie 67/548/EWG Verordnung (EG) Nr. 340/2008 über die an die Europäische Chemikalienagentur zu entrichtenden Gebühren VOC-Richtlinie: Beschluss 2010/693/EU VOC-Richtlinie: Richtlinie 2004/42/EG Zubereitungs-Richtlinie: Richtlinie 1999/45/EG

      EU-Chemikalienrecht