Zarina Bhimji
- 128pages
- 5 heures de lecture
Published on the occasion of the exhibition, 19 January--9 March 2012, Whitechapel Gallery.



Published on the occasion of the exhibition, 19 January--9 March 2012, Whitechapel Gallery.
If the colour changes
Mel Bochner (*1940) ist einer der Gründerfiguren der Konzeptkunst. Er gehört zu der New Yorker Künstlergeneration, die sich in den 1960er Jahren mit dem seinerzeit ausgerufenen 'Ende der Malerei' auseinandersetzte. Bochner war einer der Ersten, die Sprache im Bildraum einsetzten. Er verwendet für seine Arbeiten vielfältige Systeme, um Strukturen zu schaffen: Zahlen, Abmessungen, Reihen, Wiederholungen. Farbe mag ein ungewöhnlicher Ausgangspunkt sein, um das Lebenswerk gerade dieses Künstlers zu erkunden, doch die Installationen, Fotografien, Skultpruen und Gemälde sowie die neuesten Thesaurus-Gemälde belegen, dass Farbe Mel Bochner schon immer beschäftigt hat. Die vorliegende Publikation begleitet die erste umfassende Werkschau des Künstlers in Europa. Ausgewisene Experten beleuchten das Œuvre des Künstlers: Achim Borchardt-Hume untersucht die Rolle der Farbe in bochners neuesten Werken, Ulrich Wilmes widmet sich den letzten Arbeiten im Zusammenhang mit dem früheren Schaffen, João Fernandes erforscht die Sprache und Briony Fer befasst sich mit Astraktion und Korruption bei Bochner.
Per Kirkeby (*1938 in Kopenhagen) ist der bekannteste Vertreter der dänischen Gegenwartskunst. Als einer der wichtigsten zeitgenössischen europäischen Künstler hat er mehrfach an der documenta und der Biennale von Venedig teilgenommen. Nach einem Geologie-Studium und Expeditionen nach Grönland in den 1950er- und 60er-Jahren wendet Kirkeby sich zunächst der Malerei, später auch der Literatur und Bildhauerei zu. Anfang der 1970er-Jahre findet er zu seiner ganz eigenen Ausdrucksform, der er bis heute, unberührt von modischen Strömungen, treu geblieben ist. Seine Arbeiten spiegeln seine von mythisch-romantischen Anklängen durchzogene Beschäftigung mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur wider. Die Publikation bietet einen Überblick über das Gesamtwerk des Universalkünstlers, von seinen ersten künstlerischen Schritten bis heute, und berücksichtigt dabei auch sein weniger bekanntes literarisches Schaffen, das über 70 Bücher mit poetischen und kritisch-theoretischen Texten umfasst. Ausstellungen: museum kunst palast, Düsseldorf 26.9.2009-10.1.2010 Tate Modern 17.6.-6.9.2009