Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

René Müller

    Untersuchungen zur Rolle des Glucosinolat-Myrosinase-Systems in Pflanzen-Insekten-Interaktionen
    Eigentlich wollte ich nur sterben
    Dein Leben ohne Depression
    Stärker als die Liebe
    Der Bundesbeschluss über Massnahmen gegen Missbräuche im Mietwesen vom 30. [dreissigsten] Juni 1972 [neunzehnhundertzweiundsiebzig]
    Alle Wasser Stein
    • Der Bildhauer Rigot lebt in einer Künstler-Gemeinschaft im Süden Europas. Er wird plötzlich mit einem Steinblock konfrontiert, der in sein Atelier gebracht wurde, und einem Kind, das aus dem Nichts bei ihm auftaucht. Der Stein, den er laut einer im Drogenrausch ausgesprochenen Wette mit dem Bürgermeister gezwungen ist zu behauen, macht ihn unfähig. Zu seinem Verdruss nimmt die lebenslustige Gemeinschaft und vor allem Amata das Kind an. Amata, die er begehrt und für sich allein haben möchte. Das Kind führt Rigot immer wieder an ein Wasser, das ihm ein frühes Trauma zurückbringen wird. Die Nessunos, wie sich die Gemeinschaft nennt, wollen im Jetzt leben und die Vergangenheit vergessen. Sie scheren sich wenig um die bürgerliche Moral, feiern die Freiheit des Einzelnen und genießen den Schutz der Gemeinschaft. Doch am Ende sind sie mit der Außenwelt konfrontiert und müssen sich vor Gericht verantworten. René Müller-Ferchland gelingt es, diese Geschichte zwischen Rausch und Wirklichkeit mit ihren je individuellen Charakteren in großer Spannung zu halten und zu einem überraschenden Ende zu führen.

      Alle Wasser Stein
    • Stärker als die Liebe

      Kampf gegen Alkoholismus

      Norddeutschland 1975: Ein Techniker lernt nach einem schweren Arbeitsunfall im Krankenhaus eine Krankenschwester kennen. Seine Liebe zu ihr ist so groß, dass er sich sogar von seiner Frau trennt und ein ganz neues Leben beginnen will. Doch schon bald erfährt er, dass seine Traumfrau ein Alkoholproblem hat. Er setzt zwar alles daran, sie von dieser Droge zu befreien, muss aber leider schließlich erfahren, dass kein Entrinnen aus diesem Teufelskreis möglich ist und er am Ende eine für ihn traurige und bittere Konsequenz ziehen muss. Das Leben realitätsnah darstellen und daraus lernen, dann kann vielen anderen geholfen werden.

      Stärker als die Liebe
    • Die Depression ist eine schwere psychische Erkrankung, die tödlich enden kann. Angst, Verzweiflung, Leeregefühl, Lustlosigkeit sowie Schlafstörungen sind Anzeichen einer ernsten Depression. Ihnen ist dies nicht unbekannt? Das Leben bietet so viel mehr als diese dunkle Wolke, die über Ihnen zu schweben scheint. Starten Sie neu durch, denn Sie haben nur dieses eine Leben. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, ihr Leben positiv zu verändern. Dieser Ratgeber ist für Betroffene und Angehörige der Depression geschrieben. Auf anschauliche Weise wird das Krankheitsbild erläutert. Der Autor beschreibt sehr tiefsinnig seine eigenen Erfahrungen mit der Krankheit. Er zeigt Wege aus der Depression auf und gibt zahlreiche Hintergrundinformationen.

      Dein Leben ohne Depression
    • Die Schlinge um den Hals gestülpt, bereit den Stuhl umzustoßen, kam die Angst vor dem was folgen würde. Ich war verzweifelt und mir flossen die Tränen. Zu keinem Zeitpunkt sah ich einen anderen Ausweg aus meiner persönlichen Lebenskrise. Die Entscheidung fiel mir mit jedem Gedanken an die unwiderruflichen Folgen schwerer... Dieses Buch ist ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige der Depression. Auf anschauliche Weise wird das Krankheitsbild erläutert. Es zeigt Wege aus der Depression auf und gibt zahlreiche Hintergrundinformationen.

      Eigentlich wollte ich nur sterben
    • Das Glucosinolat-Myrosinase-System ist ein hauptsächlich bei der Pflanzenfamilie der Brassicaceae (Kreuzblütler) vorkommender Verteidigungsmechanismus. Durch Gewebeverletzung entstehen aus sekundären Pflanzenstoffen, den Glucosinolaten, in einer Hydrolysereaktion spontan Isothiocyanate als Abbauprodukte, welche giftig auf Fraßfeinde der Pflanze wirken können. Mittels genetisch veränderter Pflanzen von Arabidopsis thaliana (Acker-Schmalwand) werden in dieser Arbeit in Biotests unterschiedliche Wirkungen von verschiedenen Glucosinolaten auf einen generalistischen (Spodoptera exigua, Zuckerrübeneule)und einen spezialisierten Herbivor (Pieris rapae, Kleiner Kohlweißling) nachgewiesen. Mittels spezifizierender Proteine hat die Pflanze die Möglichkeit, den Ausgang der Hydrolysereaktion zu beeinflussen und verschiedene Abbauprodukte anstelle von Isothiocyanaten zu bilden. Diese Arbeit zeigt die Induzierbarkeit eines in A. thaliana vorkommenden nitrispezifizierenden Proteins (NSP) durch P. rapae, sowie unterschiedliche Expressionsmuster von insgesamt fünf NSPs in verschiedenen Organen von A. thaliana.

      Untersuchungen zur Rolle des Glucosinolat-Myrosinase-Systems in Pflanzen-Insekten-Interaktionen
    • Wachsende Staatsverschuldung und drohender Staatsbankrott sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise wieder aktuell. Sowohl kleine Schwellenländer als auch Industrienationen sind betroffen, wobei letztere ihren Wohlstand oft durch Schulden finanziert haben. Bei der Analyse der Schuldenlasten müssen auch Zentralbanken berücksichtigt werden, da ihre Geldpolitik die Finanzpolitik der Staaten beeinflusst. Ihre Unabhängigkeit ist entscheidend für die Preisstabilität. Eine hohe Staatsverschuldung schränkt den Handlungsspielraum der Staaten ein, da steigende Zins- und Tilgungszahlungen den verfügbaren Betrag für andere Ausgaben reduzieren. Es gibt Grenzen, die ein Staat bei steigenden Schulden erreicht, und diese haben negative Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. Zwar können Schulden und Zinsen gesenkt werden, doch auch hier stößt der Staat an Grenzen. Reformen sind notwendig, um die Schuldenlast zu verringern; andernfalls droht ein Staatsbankrott, der durch das Eingreifen der Zentralbank abgewendet werden könnte, was jedoch inflationäre Tendenzen zur Folge haben kann. Eine Untersuchung von Berthold Busch et al. aus 2010 analysierte die Wahrscheinlichkeit eines Staatsbankrotts in der EU und den USA. Diese Studie wird mit Daten von 2011 und 2012 fortgesetzt, um die Möglichkeit eines Staatsbankrotts innerhalb der EU, insbesondere im Euroraum, zu beleuchten und Handlungsalternativen aufzuzeigen.

      Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen