Mythos Morchel: heiß begehrt und schwer zu finden. Dieser kompetente Ratgeber des Morchella-Experten Heinz Gerber macht Sammelerfolge wahrscheinlich. Der Autor beschreibt die essbaren Morchelarten, stellt Habitate, Ökologie und Zeigerpflanzen vor und empfiehlt bewährte Strategien. Ergänzt wird die Monografie um weitere essbare Schätze aus dem Frühlingswald, Tipps zur Verwertung und raffinierte Rezepte mit den köstlichen Speisepilzen.
Das reich illustrierte Buch ist ein Pilz- und Naturratgeber der besonderen Art. In leicht verständlicher Form vermittelt der Autor alles Wissenswerte um und über die Morcheln. Vom Leben und Wachsen dieser besonderen Pilze, über die erfolgreiche Pirsch und das sichere Erkennen bis hin zur Lagerung und Verwertung erhält der Pilz- und Naturfreund eine Vielzahl von wertvollen Informationen. Kurze Erfahrungs- und Erlebnisberichte verleihen dem Buch eine persönliche Note und vermitteln dem Leser die einzigartige Atmosphäre, die den Natur- und Morchelfreund in der Frühlingsaue umgibt. Ein besonderes Anliegen ist dem Autor auch der respektvolle und sorgfältige Umgang mit Natur und Umwelt; dieses Anliegen und dieser Wunsch zieht sich gleich einem roten Faden durch die Lektüre
Als Designer und Plastiker bewegt sich Heinz Gerber zwischen zwei 'Kunst-Welten' und verbindet sie dennoch: Sein Schaffen ist prozesshaft, entwickelt sich, durchläuft verschiedene Stadien und gibt sich niemals mit einem Zustand des 'Fertigen' zu-frieden. Heinz Gerber entwickelt Formsprachen der gewaltsamen Auseinandersetzung, aber auch des natürlichen Werdens und Vergehens. Für den Künstler sind es 'Seelenformen', denn die Seele ist unser 'Material', das, in Form getrieben, manchmal er- und abgedrückt, immer aber geprägt wird. Knapp vierzig Jahre arbeitete Heinz Gerber als freischaffender Künstler. Er schuf zahlreiche grossräumige Plastiken und stellte seine Werke von Frankfurt über London, Milano, New York und Paris bis nach Calgary aus. Ebenso lange war er unter dem Pseudonym C. H. Clayberg im internationalen Industrial Design tätig und schuf beispielsweise die Kochge-schirrserie 'Flamma' sowie die Tafelgeschirre 'Amanda' und 'Orbis' für die Oeslauer Ma-nufaktur und für die Rössler AG.