Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Kern

    Oswald Achenbach
    Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit. Band 6 Erweitertes Gesamtverzeichnis und Randgebiete 15. – 19. Jahrhundert
    Die Schlüssel
    Ansatz zur Systematisierung von Planungsaufgaben bei verteilten Anwendungen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Kürzer werdende Produktlebenszyklen sowie der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt verlangen von den Unternehmen immer leistungsfähigere Organisationsformen. Hochwertige Produkte allein sind heute kein Garant mehr für Wettbewerbsfähigkeit. Vielmehr kommt es darauf an, die richtigen Produkte zur richtigen Zeit auf den richtigen Märkten anzubieten (?time-to-market`. Durchlaufzeiten in Entwicklung und Produktion bis hin zur Auslieferung müssen reduziert werden (?time-to-customer'). Neben Qualität und Kosten wird der Zeitfaktor zu einem immer bedeutsameren Charakteristikum bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer Organisation. Gefordert werden schnelle Reaktionsfähigkeit und hohe Flexibilität im Hinblick auf die Befriedigung individueller Kundenwünsche. Dies erfordert eine zügige Bearbeitung von Planungsaufgaben, schnelle Entscheidungsfindung sowie effiziente Leistungserstellungsprozesse. Zunehmender Wettbewerbsdruck hat dazu geführt, daß ursprünglich überschaubare und auf wenige Produkte konzentrierte Unternehmen heute eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten bzw. Produktvarianten und Dienstleistungen anbieten. Aus dieser Diversifikation des Produktangebotes resultieren wegen stark zunehmender Anzahl der Schnittstellen zwischen den arbeitsteiligen Funktionsbereichen immer komplexere Organisationsstrukturen, die man durch Einführung zusätzlicher hierarchisch angeordneter Planungs- bzw. Entscheidungsinstanzen zu beherrschen versucht. Dadurch werden jedoch lange Kommunikations- sowie Planungswege und folglich eine Bürokratisierung und Schwerfälligkeit der Unternehmen induziert. Traditionelle, verrichtungsorientierte und vorrangig zentral planende Organisationsformen des Taylorismus können insofern den neuen Anforderungen des Marktes nicht mehr gerecht werden. Informationstechnische Entwicklungen, insbesondere die Client-Server-Architektur, schaffen die Voraussetzung für effizientere Alternativen zu rein funktionsorientierten und zentralen Organisationen. Verteilte Informationssysteme ermöglichen eine Prozeßorientierung und darauf aufbauend verteilte Anwendungen im Sinne von dezentralen, teilautonomen und objektorientierten Geschäftseinheiten bzw. ?koordinierten Planungsinseln". Es gilt, Planungsaufgaben neu zu verteilen. Inhaltsverzeichnis:

      Ansatz zur Systematisierung von Planungsaufgaben bei verteilten Anwendungen
    • „Ein Untersuchungsgefängnis ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Überall in unserem täglichen Leben lauern unsichtbare Gefahren, nicht nur Verdunkelungsgefahr. Jeder Mensch kann unversehens unschuldig in einem Gefängnis landen.“ Haftgrund: Verdunkelungsgefahr. Doch Ralf Kern ist unschuldig. Im Gefängnis trifft er auf ein Sammelsurium von Persönlichkeiten. Ihre gemeinsamen Erlebnisse und Gespräche hinter Gittern sowie Ralfs Bemühung um Aufhebung des Haftbefehls stehen im Mittelpunkt des autobiografischen Romans.

      Die Schlüssel
    • Im zweiten Ergänzungsband werden Sonnenuhren und Compendien aus dem 16. und 17. Jahrhundert gezeigt, die aus den Händen bekannter Instrumentenbauer und Sonnenuhrmacher wie Erasmus Habermel, Christoph Schissler, Paul Reinmann, Ulrich Schniep, Markus Purmann oder Johann Martin und Johann Willebrand stammen. Auch seltene und schon immer wertvolle astronomische Instrumente wie Armillarsphären und Astrolabe aus diesen beiden Jahrhunderten, gefertigt von Kunsthandwerkern aus Deutschland, Spanien und Italien, finden Erwähnung. Aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden technisch anspruchsvolle Sonnenuhren, klassische Vermessungsinstrumente und Mikroskope vorgestellt. Angefertigt wurden diese Gerätschaften in renommierten Werkstätten, zu denen unter anderen die von Georg Friedrich Brander in Augsburg, Johann Christoph Voigtländer in Wien, Pietro Patroni in Mailand, Friedrich Wilhelm Schieck in Berlin sowie Thomas Heath, Jonathan Sisson und Edmund Culpeper in London zählen. Entsprechend den vorangegangenen Bänden sind die meisten dieser neu aufgeführten wissenschaftlichen Instrumente auf ganzseitigen Farbtafeln zu sehen, die den einzelnen Jahrhunderten zugeordnet sind. Am Schluss befinden sich zwei Anhänge zu Randgebieten der Sammlung. Es handelt sich zum einen um Sanduhren oder Stundengläser, die nach einer kurzen Einführung in das Thema auf ganzseitigen Farbtafeln abgebildet sind.

      Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit. Band 6 Erweitertes Gesamtverzeichnis und Randgebiete 15. – 19. Jahrhundert
    • Unter den Malern der Düsseldorfer Schule ragt Oswald Achenbach mit seinen stimmungsvollen Darstellungen der italienischen Landschaften hervor. Er betrachtete die Natur von ihrer schönsten Seite und machte ein Gedicht in Farben daraus. Das vorliegende Kunstbüchlein bietet neben den unterhaltsamen Erzählungen aus dem Leben des Künstlers einen abwechslungsreichen Einblick in die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. Die Begegnung mit dem Gemälde Auf der Lagune von Venedig gab den Anlass, über Oswald Achenbach und seine meisterliche Schöpfungskraft zu schreiben.

      Oswald Achenbach