Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Krzysztof Wojciechowski

    Andersdenkende
    Meine lieben Deutschen
    Ethical liberalism in contemporary societies
    • In July 2007 a conference entitled «Ethical Liberalism in Contemporary Societies» was hosted by the Collegium Polonicum in Słubice, Poland. The conference was organised through collaboration between the Interdisciplinary Centre for Ethics at the European University Viadrina Frankfurt (Oder) and the Collegium Polonicum, a joint institution of the European University Viadrina Frankfurt (Oder) and the Adam Mickiewicz University Poznań. This volume collects the contributions to this conference. The problematics of liberalism affects ethicists and philosophers not only in Europe but also in Latin America and the Middle East. Scholars from these three regions met to discuss the role that the ethical aspect of liberal thought can play in the contemporary world. They also approached ethical liberalism from a historical perspective. Focusing on ethical liberalism’s interconnectedness with politics, globalisation and culture, the conference participants not only elaborated on theoretical approaches, but also turned their attention to empirical case studies. This volume presents their thoughts and contributions which, although naturally fragmentary, are symptomatic of the present day and age.

      Ethical liberalism in contemporary societies
    • „Die Deutschen treibt eine unbekannte Gravitationskraft zum frühestmöglichen Zeitpunkt an den Arbeitsplatz, wenn die Eingangspforten gerade erst aufgeschlossen werden“, meint Krzysztof Wojchiechowski verwundert und schließt daraus: „Wer nicht gemeinsam mit den Deutschen frühmorgens aufgestanden ist, wird sie nie verstehen“. Mit versöhnlichem Humor philosophiert der Autor über die Mentalität der Menschen diesseits und jenseits der Oder.

      Meine lieben Deutschen
    • Andersdenkende

      Oppositionelle aus dem Raum Frankfurt (Oder) – Gorzów Wielkopolski berichten

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Dreizehn polnische und ostdeutsche Dissidenten geben konkrete Einblicke in ihre Lebenswelt unter der kommunistischen Diktatur. Sie beschreiben die oft beschwerlichen Wege vom Arrangement über die Abkehr bis hin zum Widerstand. Zur Sprache kommen die Unterschiede des oppositionellen Daseins in Polen und in der DDR, die mit der jeweiligen Geschichte und Tradition in beiden Ländern, aber auch mit den spezifischen politischen Rahmenbedingungen verbunden sind. Mit den Interviews sind hervorragende Zeitdokumente entstanden, die jene geistigen und moralischen Ressourcen vermitteln können, aus denen die Kraft erwuchs, ein hoch gerüstetes politisches System zu Fall zu bringen.

      Andersdenkende